Karelsky Okatish – Bahnhof Kombinatskaya | Russland

Am Bahnhof Kombinatskaya in der Region Murmansk im Nordwesten Russlands stand der Betreiber angesichts der Umgebungsbedingungen vor erheblichen Herausforderungen: Benötigt wurde Ausrüstung für den Außeneinsatz mit minimalem Wartungsbedarf, die mit höchster Zuverlässigkeit und Präzision betrieben werden kann, da vor Ort extrem kaltes Wetter mit Schneefall herrschen kann. Ein zuverlässiger und unterbrechungsfreier Betrieb konnte erreicht werden, indem die Gleisstromkreise durch eine Achszähllösung von Frauscher ersetzt wurden.

Derzeit werden in aller Welt immer mehr Gleisstrominstallationen durch moderne Achszähler ersetzt. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, welche Vorteile diese Systeme Kunden bieten, die sich eine robuste und zuverlässige Lösung mit minimalen Wartungsanforderungen wünschen.

Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase mit dem Frauscher Advanced Counter FAdCi in Kombination mit dem FSE-Protokoll (Frauscher Safe Ethernet) sowie dem Radsensor RSR180 entschied sich der Kunde für den Austausch der Gleisstromkreise in seinem Schienennetz.

Der FAdCi ist für Industriestrecken ebenso geeignet wie für Regional- und Stadtbahnen und bietet eine Lösung auf Sicherheitsniveau SIL 3 für Zuggeschwindigkeiten bis 80 km/h. Für dieses Projekt wurde eine zentrale Architektur geschaffen, bei der alle Innenraumkomponenten an einem Ort installiert sind.

Angesichts der extremen Witterungsbedingungen vor Ort wurden die vorhandenen Detektionspunkte durch den Radsensor RSR180 ersetzt, der sich im jahrelangen Einsatz bewährt hat und nur minimalen Wartungsaufwand mit sich bringt. Die Achszähllösung von Frauscher erfordert nun lediglich einen Wartungseinsatz alle zwei Jahre in Bereichen, wo im jeweiligen Zeitraum gerade keine Zugbewegungen anstehen, denn wenn regelmäßig Züge passieren, zeigt dies den korrekten Betrieb des Systems an.

Zuverlässigkeit und Robustheit unter anspruchsvollen Bedingungen

Die Streckenausrüstung des FAdC sorgt für zuverlässigen und unterbrechungsfreien Betrieb auch bei extrem kalter Witterung und Schnee.

Geringer Wartungsaufwand

Wartungsintensive Komponenten sind als große Kostentreiber bekannt, ebenso ein hoher Stromverbrauch. Der FAdC sorgt in Kombination mit dem FSE-Protokoll für minimale Lebenszykluskosten durch präventive Instandhaltung zur Bewältigung der Herausforderungen des Kunden.

Einfache und wirtschaftliche Integration über eine flexible Schnittstelle

Universell einsetzbare Hardware- und leistungsfähige Software-Schnittstellen ermöglichen eine schnelle Integration unserer Achszähler in verschiedenste Applikationen. Der Kunde entschied sich für den Einsatz des FAdCi in Kombination mit dem FSE-Protokoll als kostengünstige Lösung auf Sicherheitsniveau SIL 3.

Projektdetails
Betreiber
Karelsky Okatish
Land oder Region
Russland
Partner
Promzheldoravtomatika
Segment
Industrial & Mining
Axle Counting
Frauscher Advanced Counter FAdC, Frauscher Safe Ethernet FSE
Wheel Detection
Radsensor RSR180
Anwendung
Gleisfreimeldung
Jahr
2020
Counting Head
33
Ähnliche Projekte

Das könnte Sie auch interessieren

Frauscher Train Detection Metro Warsaw

Metro Warszawskie | Polen

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.

Dillinger Hütte | Deutschland

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdCi in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.

Edmonton Metro Line | Kanada

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.