Benachrichtigungscenter
Florian Einböck
25. Sep. 2025 | 6 Minuten Lesezeit
Die Eisenbahnindustrie steht unter zunehmendem Druck, mehr Effizienz, höhere Verfügbarkeit und einen nachhaltigeren Betrieb zu erreichen. Die steigende Nachfrage der Fahrgäste, geringere Budgets, Klimaziele und der Mangel an qualifiziertem Personal unterstreichen alle dieselbe Notwendigkeit: Die Eisenbahn muss sich der Digitalisierung stellen.
Digitale Technologien versprechen eine intelligentere Nutzung von Ressourcen, vorausschauende Wartung und eine zentralisierte Verwaltung komplexer Infrastrukturen. Das volle Potenzial der Digitalisierung im Eisenbahnbereich kann jedoch nur ausgeschöpft werden, wenn die Verbindung zwischen zentralen Systemen und Feldelementen flexibler, sicherer und standardisierter wird. Genau hier kommen Object Controller ins Spiel.
Die meisten Eisenbahnsignalanlagen – sowohl ältere als auch neu installierte Systeme – basieren heute noch immer auf einem zentralisierten Ansatz. Stellwerke und zugehörige Steuerungs- und Detektionsgeräte befinden sich in der Nähe der Feldelemente, wie Weichenantriebe, Gleisabschnitte oder Lichtsignale. Darüber hinaus sind die Hardware und Software dieser Systeme über proprietäre Schnittstellen miteinander verbunden. Weltweit sind noch immer zahlreiche relaisbasierte Stellwerke in Betrieb, und in einigen Regionen werden weiterhin neue Relaissysteme installiert. Dies verstärkt die Abhängigkeit von proprietären, eng gekoppelten Architekturen noch weiter.
Dieser veraltete Ansatz schränkt die Funktionalität und Skalierbarkeit ein, erfordert umfangreiche Verkabelungen und ist mit hohem Installationsaufwand sowie zusätzlichen Kosten verbunden, während er nur minimale Daten für Überwachungs- oder vorausschauende Wartungszwecke liefert. Außerdem ist er anfällig für Verdrahtungs- und Isolationsfehler oder sogar Diebstahl. Die Nutzung wertvoller Betriebsdaten hängt jedoch von der Digitalisierung der Eisenbahnen ab, um einen effizienteren, zuverlässigeren und zukunftssicheren Betrieb zu ermöglichen.
Die Zentralisierung von Stellwerksfunktionen in Rechenzentren gilt weithin als eine der effektivsten Möglichkeiten, die Effizienz und Digitalisierung im Eisenbahnbetrieb zu verbessern. Moderne Weichensteuerungen sind der Schlüssel zu diesem Wandel, da sie als digitale Verbindung zwischen Stellwerken und Feldelementen fungieren. Durch die Eliminierung der traditionellen und begrenzten Steuerungsentfernungen ermöglichen Object Controller den Betreibern, die Hardware von Standortbeschränkungen zu entkoppeln. Zudem kann der Bedarf an Infrastruktur und Platz reduziert und die Komplexität des lokalen Systemdesigns verringert werden. Dadurch werden zentralisierte digitale Architekturen skalierbarer, effizienter und einfacher zu warten. Gleichzeitig ermöglicht dies eine unabhängige Verwaltung des Lebenszyklus der verschiedenen Subsysteme der Signaltechnik.
Standardisierte Schnittstellen und Protokolle wie EULYNX oder RaSTA sind wichtige Voraussetzungen für ein interoperables und zukunftsfähiges Signalsystem. Durch die Einführung standardisierter Interaktionen zwischen den Subsystemen wird sichergestellt, dass digitale Stellwerke und Object Controller unabhängig vom Hersteller nahtlos miteinander kommunizieren können.
Dies verringert die Bindung an bestimmte Anbieter und ermöglicht es den Betreibern, Komponenten auf der Grundlage von Leistung und projektspezifischen Anforderungen zu beschaffen. Während die Spezifikationen das erforderliche Verhalten definieren, bleibt den Lieferanten die Freiheit, bei ihrer technischen Konzeption innovativ zu sein. Dadurch werden die Entwicklungsbemühungen von proprietären Schnittstellen hin zu betrieblichen Vorteilen gelenkt, wie z. B.
bessere Performance,
einfachere Bedienbarkeit und
niedrigere Lebenszykluskosten.
Darüber hinaus entkoppelt die Verwendung standardisierter Schnittstellen zwischen Stellwerken, Object Controllern und Feldelementen die Lebenszyklen dieser Komponenten. Vor allem wird dadurch die unabhängige Durchführung von Upgrades von Subsystemen ermöglicht. Dies ist besonders wertvoll im Zusammenhang mit Modernisierungs- und Migrationsprojekten, da es eine schrittweise Digitalisierung ermöglicht, ohne das Gesamtsystem zu stören. Eine solche Flexibilität ist für die Gewährleistung langfristiger Skalierbarkeit und Effizienz unerlässlich.
Effizienter Wartungs- und Serviceansatz
Traditionelle Wartungsstrategien, die stark auf reaktive Maßnahmen und Arbeiten vor Ort setzen, werden zunehmend untragbar. Die zunehmende Komplexität der Systeme, der Mangel an qualifiziertem Personal und die gestiegenen Erwartungen an die Systemverfügbarkeit machen reaktive Ansätze immer weniger praktikabel. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen Betreiber Konzepte, die Daten und Digitalisierung besser nutzen.
Object Controller liefern nun Echtzeit-Diagnosedaten, wodurch Daten für eine zustandsorientierte und vorausschauende Wartung erfasst werden können. Betreiber können wichtige Leistungsindikatoren wie Weichenstellzeiten oder Umgebungsmetriken im gesamten Netzwerk überwachen. Dieser datengestützte Ansatz ersetzt reaktive Eingriffe durch proaktive Planung, wodurch Ausfallzeiten reduziert und der Einsatz von Ressourcen optimiert werden.
Ein weiterer Vorteil von Object Controllern ist ihre Fernzugriffsfähigkeit. Dadurch wird es Betreibern ermöglicht, Diagnosedaten sicher zu erfassen und Software-Updates von zentralen Standorten aus bereitzustellen. Die Vision ist, Routinewartungen in Zukunft weitgehend aus der Ferne durchzuführen und so die Notwendigkeit von Vor-Ort-Begehungen zu reduzieren. Dadurch wird der Bedarf an umfangreichen Arbeiten vor Ort erheblich verringert, was Wartungsprozesse effizienter, vorhersehbarer und skalierbarer macht.
Digitale Stellwerke und moderne Weichensteuerungen erschließen das volle Potenzial von Signaltechniksystemen und definieren die Möglichkeiten moderner Eisenbahnsignaltechnik neu. Dank ihrer höheren Sicherheit, geringeren Kosten, verbesserten Skalierbarkeit und Echtzeit-Intelligenz bilden sie die Grundlage für eine robuste und zukunftsfähige Eisenbahninfrastruktur. Betreiber, die diesen Ansatz verfolgen, positionieren sich so, dass sie den wachsenden Anforderungen an Kapazität, Nachhaltigkeit und operativer Exzellenz gerecht werden können.
Jetzt teilen!
Object Controller
Möchten Sie wissen, wie Sie die Digitalisierung in Ihrem Bahnbetrieb mit modernen Weichensteuerungen vorantreiben können?
Jetzt teilen!
Object Controller
Möchten Sie wissen, wie Sie die Digitalisierung in Ihrem Bahnbetrieb mit modernen Weichensteuerungen vorantreiben können?