Der induktive Allrounder

Radsensor RSR123

Höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit

Der Frauscher Radsensor RSR123 kombiniert auf Basis der patentierten V.Mix Technology verschiedene induktive Verfahren. Das macht ihn resistent gegen elektromagnetische Störeinflüsse und besonders zuverlässig bei der Raddetektion. Damit ist der induktive Radsensor eine ideale Lösung für SIL 4 Anwendungen im Bahnbereich.

Vorteile auf einen Blick

Ideale Lösung für Anwendungen bis SIL 4

Höchste Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

Geringe Wartungs- und Lebenszykluskosten

Beständigkeit gegen schnelle Temperaturveränderungen

Wasserdicht gemäß IP68-Schutzklasse

Steckbares Kabel und Klauen-Montage

Robust und flexibel einsetzbar

Der RSR123 ist der ideale Radsensor, wenn es um die Umsetzung sicherheitsrelevanter Lösungen für Raddetektion und Gleisfreimeldung geht: 

Durch sein robustes Design und die eingesetzte V.Mix Technology ist der RSR123 flexibel einsetzbar und hochresistent gegen elektromagnetische Störeinflüsse, die etwa durch Schienenströme, Wirbelstrom- oder Magnetschienenbremsen verursacht werden. Der Radsensor ist IP68-zertifiziert und damit wasser- und staubresistent. Sein robustes Design macht den Radsensor zudem unempfindlich gegen drastische Temperaturwechsel. 

Wir sind sehr zufrieden mit den Produkten von Frauscher und dem Service, den das Team bietet. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit ihnen zusammenzuarbeiten.
David Bailey

Churnet Valley Railway (1992) PLC

pattern-on-white

Einfaches Handling und maximale Effizienz

Plug and Detect: Der RSR123 ist mit einem steckbaren Sensorkabel ausgestattet. Das macht eine komplexe Verdrahtung und zeitaufwändige Installationsprozesse überflüssig. So wird durch die Verringerung der Zeit im Gefahrenbereich nicht nur die Sicherheit des Montagepersonals erhöht, sondern auch der Wartungsaufwand minimiert. Dank der patentierten Frauscher Schienenklaue lässt sich der Radsensor in wenigen Minuten montieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Lernen Sie mehr über den Frauscher Radsensor RSR123

1/7

no preview image

VIDEO

Anwendungen des Frauscher Radsensors RSR123

Der Frauscher Radsensor RSR123 kombiniert verschiedene induktive Verfahren auf Basis der patentierten V.Mix-Technologie.

no preview image

Frauscher Talks

Radsensor RSR123

Der Radsensor RSR123 sorgt für eine zuverlässige Raddetektion und bietet eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit.

no preview image

Video

Einfache Montage des Radsensors RSR123

Die Frauscher Schienenklaue sowie das Verbindungskabel ermöglichen eine schnelle und einfache Montage und Demontage der Radsensoren.

no preview image

Video

Zukunftsweisende Signaltechnik mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® und Radsensor RSR123

Bei Verwendung des Frauscher Advanced Counter FAdC® ermöglichen seine funktionale Modularität, flexible Skalierbarkeit und eine Ethernet-basierte Software-Schnittstelle eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen.

ReferenzÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.
ReferenzDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.
ReferenzFinnland

Kokkola

Frauscher hat eine der meistfrequentierten Zugstrecken mit neuen Achszählern ausgerüstet. Die Strecke wurde von eingleisig auf zweigleisig aufgerüstet und Mipro suchte eine Lösung mit effizienter und kostengünstiger Schnittstelle zu dem vorhandenen Stellwerksystem. Ein weiteres wichtiges Kriterium waren minimale Wartungsanforderungen sowie für die harschen Umgebungsbedingungen in Finnland ausgelegte Außenanlage.
Mann arbeitet am PC und trägt dabei ein Headset
Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie möchten mehr erfahren? Wir sind gerne für Sie da!