Achszählung mit minimalem Aufwand

Frauscher Axle Counting System ACS2000

Bewährte Lösung für vielseitige Anwendungen

Das bewährte Frauscher Axle Counting System ACS2000 zeichnet sich durch seinen einfachen Aufbau aus. Jedem Zählpunkt und jedem Meldeabschnitt ist eine sichere Auswertekarte zugeordnet. Diese Boards werden alle in der Produktion entsprechend den Projektanforderungen vorkonfiguriert.

Vorteile auf einen Blick:

Extrem hohe Verfügbarkeit

Geringer Wartungsaufwand

Automatisierter Abgleich erleichtert die Inbetriebnahme

Einfache Konfiguration über Hardware

Einfache Bedienung, vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Der ACS2000 zeichnet sich durch geringe Installations- und Wartungskosten sowie eine einfache Handhabung aus. Für die Inbetriebnahme sind keine speziellen Kenntnisse oder Softwaretools erforderlich.

Die äußerst robusten Frauscher Radsensoren RSR180 und RSR123 sowie die Auswertebaugruppen sind speziell für diesen Achszähler entwickelt und garantieren höchste Verfügbarkeit unter allen Bedingungen.

Über offene und universelle Hardwareschnittstellen lässt sich der ACS2000 einfach und zuverlässig in verschiedene Anwendungen integrieren. Potentialfreie Relaiskontakte geben das Frei-/Besetzt-Signal aus. Über Optokoppler können weitere vom System generierte Informationen übertragen werden.

Frauscher ACS2000 in Aktion

Train Detection System

CBTC Fallback

Bahnübergangssicherung

Weichenschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Referenzen zum ACS2000

1/3
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
train-detectionTaiwan

Signaltechnik der Shalun Line

Die Shalun Line wird von Zügen mit je vier Waggons befahren und befindet sich im Süden Taiwans. Tropische Bedingungen mit Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit sind nicht die einzige Herausforderung, die für die Achszähllösung von Frauscher zu bewältigen war.
Mann arbeitet am PC und trägt dabei ein Headset
Kontaktieren Sie uns noch heute

Sie möchten mehr erfahren? Wir sind gerne für Sie da!