Sini - Chandil Eisenbahnstrecke | Indien
train-detection, servicesIndien

Sini - Chandil Eisenbahnstrecke | Indien

Bahnbetreiber
Indian Railways – South Eastern Railway
Land
Indien
Partner
MRT Signal
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, FAdC®, reference-product.frauscher insights
Jahr
Since 2019
Umfang des Projekts
136 Zählpunkte

Die Sini-Chandil Eisenbahnstrecke ist eine wichtige Bahnverbindung im Bundesstaat Jharkhand an der Ostküste Indiens. Die Bahnlinie ist von großer strategischer Bedeutung für die gesamte Region und wurde mit Frauscher Lösungen wie dem Frauscher Advanced Counter FAdC®, dem Radsensor RSR180 und den Frauscher Insights Applikationen Diagnostics und Motion ausgestattet.

Die Sini-Chandil Eisenbahnstrecke in Jharkhand, Indien, ist eine wichtige Verbindung für den Personen- und Güterverkehr in der Region. Ursprünglich wurde ein Gleisstromkreissystem verwendet, das mit Problemen wie Staunässe und häufigem Brechen von Isolierverbindungen, insbesondere während der Monsunzeit, zu kämpfen hatte. Um diese Probleme zu lösen, rüstete Indian Railways auf den Frauscher Advanced Counter FAdC® in Kombination mit dem Radsensor RSR180 um. Dank der bewährten Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit dieser Lösungen konnte der Betreiber eine höhere Systemverfügbarkeit, höhere Systemzuverlässigkeit, niedrigere Wartungskosten und eine Reihe weiterer Vorteile erzielen. Darüber hinaus ist der Radsensor RSR180 aufgrund seiner robusten Bauweise und seines IP68-zertifizierten Schutzes gegen das Eindringen von Wasser und Staub in der Lage, extremen Umgebungsbedingungen, einschließlich Überschwemmungen, standzuhalten, was ihn zur idealen Lösung für dieses Projekt macht.

Vorbeugende und vorausschauende Wartung

Dank Frauscher Insights konnte der Betreiber vorbeugende und vorausschauende Wartungsarbeiten durchführen, wodurch die Verfügbarkeit der Strecke erhöht und die Wartungskosten gesenkt wurden.

Effizienter Bahnbetrieb

Der Frauscher Advanced Counter FAdC® und der Radsensor RSR180 sind zuverlässige Systeme, die einen reibungsloseren, sichereren und effizienteren Bahnbetrieb mit erhöhter Verfügbarkeit und reduzierten Wartungskosten ermöglichen.

Hohe Widerstandsfähigkeit gegen raue Witterungsbedingungen

Der Radsensor RSR180 verfügt über ein robustes Design mit Schutzart IP68 und eignet sich daher für Projekte in rauen Umgebungen, einschließlich häufiger Überschwemmungen im Gleisbereich.

Zusätzlich wurde Frauscher Insights, eine digitale, cloudbasierte Diagnoseplattform, implementiert, um den Bahnbetrieb weiter zu optimieren und dem Kunden eine vorbeugende und vorausschauende Wartung zu ermöglichen. Frauscher Insights ist eine intelligente Datenplattform, die Daten aus der Zugdetektion sammelt und anreichert und über die Anwendungen Diagnostics und Motion zugänglich macht, wodurch der Bahnbetreiber einen Mehrwert aus seinen Daten ziehen kann. Frauscher Insights Diagnostics bietet über ein übersichtliches Dashboard detaillierte Systemübersichten und erleichtert so die vorbeugende Wartung, während Frauscher Insights Motion die Koordination des Außendienstes digitalisiert, Arbeitsabläufe rationalisiert und Informationen zentralisiert.

Frauscher Insights hat dem Bahnbetreiber geholfen, Systemausfälle deutlich zu reduzieren und die Effizienz des gesamten Netzwerks zu verbessern. Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten ermöglichte die Plattform die Früherkennung potenzieller Probleme. Dadurch konnten proaktive Reparaturen durchgeführt und Störungen minimiert werden. Dies führte zu einem reibungsloseren Verkehrsfluss, weniger Verspätungen und einer höheren Streckenkapazität, da mehr Züge auf derselben Infrastruktur verkehren konnten. Das System verringerte auch den Bedarf an Routineinspektionen. Durch die Konzentration auf Bereiche, in denen Probleme auftreten können, wurden Zeit und Ressourcen gespart. Wenn es dennoch zu Ausfällen kam, half Frauscher Insights Diagnostics den Ingenieuren, die Ursachen schnell zu identifizieren und so die Ausfallzeiten weiter zu minimieren. Als cloudbasiertes System bietet es einfachen Fernzugriff auf Daten und erhöht so die betriebliche Flexibilität. In Kombination mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® und dem Radsensor RSR180 lieferte Frauscher eine zuverlässige, ganzheitliche und kostengünstige Lösung, die auf die Bedürfnisse des Betreibers zugeschnitten war.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionKanada

Edmonton Metro Line | Kanada

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission | Kanada

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
train-detectionIndien

Erhöhung der Zuverlässigkeit in Adra Yard | Indien

Adra Yard gehört zum Zuständigkeitsgebiet von South Eastern Railway, das zu Indian Railways gehört, und befindet sich in Westbengalen. Das Gelände wurde zunächst mit Gleisstromkreisen versehen, die schließlich durch die Achszähler Frauscher Advanced Counter FAdC® ersetzt werden sollten. Dieses Projekt gehört zu den besonders angesehenen Bahnprojekten von Frauscher in Indien und umfasst 139 Zählpunkte sowie 97 Freimeldeabschnitte.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Uglerudnaya | Kasachstan

ArcelorMittal ist der Betreiber des Industriebahnhofs Uglerudnaya in Temirtau, Kasachstan. Dieser Bahnhof umfasst insgesamt 56 Weichen und 52 Freimeldeabschnitte für einen reibungslos fließenden Zugverkehr. Um die Sicherheit aller Züge zu gewährleisten, wird ein Stellwerksystem genutzt, das sichere Fahrwege für ankommende, abfahrende und durchfahrende Züge festlegt. Dies erfordert ein effektives Betriebsmanagement und eine zuverlässige Gleisfreimeldeanlage zur Erkennung von Zügen auf den Gleisen.
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram | Indien

Die Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gehört zur Eisenbahnzone „South Central Railway“. Ursprünglich war die Strecke mit einem konventionellen Signalsystem ausgestattet. Der Betreiber wollte diese Anlage mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® zu einem automatischen Signalsystem moderniseren.