Sini - Chandil Eisenbahnstrecke | Indien
Train Detection, ServicesIndien

Sini - Chandil Eisenbahnstrecke

Bahnbetreiber
Indian Railways – South Eastern Railway
Land
Indien
Partner
MRT Signal
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, FAdC®
Jahr
Since 2019
Umfang des Projekts
136 Zählpunkte

Die Sini-Chandil Eisenbahnstrecke ist eine wichtige Bahnverbindung im Bundesstaat Jharkhand an der Ostküste Indiens. Die Bahnlinie ist von großer strategischer Bedeutung für die gesamte Region und wurde mit Frauscher Lösungen wie dem Frauscher Advanced Counter FAdC®, dem Radsensor RSR180 und den Frauscher Insights Applikationen Diagnostics und Motion ausgestattet.

Die Sini-Chandil Eisenbahnstrecke in Jharkhand, Indien, ist eine wichtige Verbindung für den Personen- und Güterverkehr in der Region. Ursprünglich wurde ein Gleisstromkreissystem verwendet, das mit Problemen wie Staunässe und häufigem Brechen von Isolierverbindungen, insbesondere während der Monsunzeit, zu kämpfen hatte. Um diese Probleme zu lösen, rüstete Indian Railways auf den Frauscher Advanced Counter FAdC® in Kombination mit dem Radsensor RSR180 um. Dank der bewährten Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit dieser Lösungen konnte der Betreiber eine höhere Systemverfügbarkeit, höhere Systemzuverlässigkeit, niedrigere Wartungskosten und eine Reihe weiterer Vorteile erzielen. Darüber hinaus ist der Radsensor RSR180 aufgrund seiner robusten Bauweise und seines IP68-zertifizierten Schutzes gegen das Eindringen von Wasser und Staub in der Lage, extremen Umgebungsbedingungen, einschließlich Überschwemmungen, standzuhalten, was ihn zur idealen Lösung für dieses Projekt macht.

Vorbeugende und vorausschauende Wartung

Dank Frauscher Insights konnte der Betreiber vorbeugende und vorausschauende Wartungsarbeiten durchführen, wodurch die Verfügbarkeit der Strecke erhöht und die Wartungskosten gesenkt wurden.

Effizienter Bahnbetrieb

Der Frauscher Advanced Counter FAdC® und der Radsensor RSR180 sind zuverlässige Systeme, die einen reibungsloseren, sichereren und effizienteren Bahnbetrieb mit erhöhter Verfügbarkeit und reduzierten Wartungskosten ermöglichen.

Hohe Widerstandsfähigkeit gegen raue Witterungsbedingungen

Der Radsensor RSR180 verfügt über ein robustes Design mit Schutzart IP68 und eignet sich daher für Projekte in rauen Umgebungen, einschließlich häufiger Überschwemmungen im Gleisbereich.

Zusätzlich wurde Frauscher Insights, eine digitale, cloudbasierte Diagnoseplattform, implementiert, um den Bahnbetrieb weiter zu optimieren und dem Kunden eine vorbeugende und vorausschauende Wartung zu ermöglichen. Frauscher Insights ist eine intelligente Datenplattform, die Daten aus der Zugdetektion sammelt und anreichert und über die Anwendungen Diagnostics und Motion zugänglich macht, wodurch der Bahnbetreiber einen Mehrwert aus seinen Daten ziehen kann. Frauscher Insights Diagnostics bietet über ein übersichtliches Dashboard detaillierte Systemübersichten und erleichtert so die vorbeugende Wartung, während Frauscher Insights Motion die Koordination des Außendienstes digitalisiert, Arbeitsabläufe rationalisiert und Informationen zentralisiert.

Frauscher Insights hat dem Bahnbetreiber geholfen, Systemausfälle deutlich zu reduzieren und die Effizienz des gesamten Netzwerks zu verbessern. Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten ermöglichte die Plattform die Früherkennung potenzieller Probleme. Dadurch konnten proaktive Reparaturen durchgeführt und Störungen minimiert werden. Dies führte zu einem reibungsloseren Verkehrsfluss, weniger Verspätungen und einer höheren Streckenkapazität, da mehr Züge auf derselben Infrastruktur verkehren konnten. Das System verringerte auch den Bedarf an Routineinspektionen. Durch die Konzentration auf Bereiche, in denen Probleme auftreten können, wurden Zeit und Ressourcen gespart. Wenn es dennoch zu Ausfällen kam, half Frauscher Insights Diagnostics den Ingenieuren, die Ursachen schnell zu identifizieren und so die Ausfallzeiten weiter zu minimieren. Als cloudbasiertes System bietet es einfachen Fernzugriff auf Daten und erhöht so die betriebliche Flexibilität. In Kombination mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® und dem Radsensor RSR180 lieferte Frauscher eine zuverlässige, ganzheitliche und kostengünstige Lösung, die auf die Bedürfnisse des Betreibers zugeschnitten war.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.
ServicesÖsterreich

Salzburger Lokalbahn

Frauscher unterstützte die Salzburger Lokalbahn mit einem Serviceeinsatz, der sowohl die Wartung von Frauscher Radsensoren und Achszählern als auch die praxisnahe Schulung des Montagepersonals umfasste. Dabei profitierte der Auftraggeber von einer effizienten Fehlerbehebung sowie einem maßgeschneiderten Training direkt am eigenen Equipment.
Train DetectionChina, Volksrepublik

Linie 12 der U-Bahn Peking

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist die erste U-Bahnstrecke, auf der ein Frauscher Advanced Counter FAdC® und das Eisenbahnsignal-Sicherheitsprotokoll Typ I (RSSP-I) in Kombination genutzt werden. Diese Strecke befindet sich derzeit im Bau und soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Das Borders Railway Projekt

Die Bahnstrecke der Borders Railway von Shawfair nach Tweedbank wurde nach 45 Jahren Unterbrechung aufgrund der Beeching-Kürzungen umfassend renoviert. Unser Team von Frauscher UK & Irland war an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Zugdetektion auf einem Abschnitt der Borders Railway-Strecke beteiligt.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.