Linie 12 der U-Bahn Peking | China
train-detectionChina, Volksrepublik

Linie 12 der U-Bahn Peking

Bahnbetreiber
Beijing Metro
Land
China, Volksrepublik
Segment
Urban
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, FAdC®
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2023
Umfang des Projekts
Ca. 263 Zählköpfe

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist die erste U-Bahnstrecke, auf der ein Frauscher Advanced Counter FAdC® und das Eisenbahnsignal-Sicherheitsprotokoll Typ I (RSSP-I) in Kombination genutzt werden. Diese Strecke befindet sich derzeit im Bau und soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden.

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist ein U-Bahn-Projekt im Norden von Peking. Die Strecke ist 29,6 km lang und umfasst 21 Stationen. Sie verbindet vier große Stadtteile in einem der betriebsamsten Pendlerbezirke. Das Projekt soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden.

Dies ist die erste U-Bahn-Strecke mit Frauscher Advanced Counter FAdC® als Sicherungssystem für die CBTC in Peking.

Mit der Kombination aus Frauscher Kommunikationsbaugruppe (COM) und Railway Signal Safety Protocol (RSSP), die bereits erfolgreich in der Huangpu Tram T1 in Guangzhou und in der Fenghuang Maglev Line in der Provinz Hunan implementiert wurde, ist die Linie 12 zudem die erste U-Bahn mit dieser bewährten Technologie.

Das RSSP wird in der Standard-Spezifikation für die Eisenbahnbranche in China erwähnt, die verbreitet für die Datenübertragung im CBTC-System angewendet wird. Das Technikteam von Frauscher hat die Kommunikationsbaugruppe zur Unterstützung des RSSP-Protokolls (COM-RSSP) entwickelt und vor zwei Jahren erfolgreich die Zertifizierung nach CENELEC SIL 4 erhalten.

Software-Schnittstelle

Der Frauscher Advanced Counter FAdC® kann dank speziell angepasster Protokolle über die Ethernet-Schnittstelle mit Systemen auf höheren Ebenen kommunizieren. Die Protokolle RSSP und FSFB wurden bereits in China eingesetzt.

Installationsfreundlich

Das Endkabel des Radsensors RSR180 und die Frauscher Schienenklaue SK150 sind extra für einfache Installation ohne Bohrungen am Gleis ausgelegt.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigte Staaten

Verringerung von U-Bahn-Verspätungen

Ein großer U-Bahn-Betreiber suchte nach Möglichkeiten, Engpässe in einem stark frequentierten Bahnhof zu beseitigen, die zu erheblichen Verspätungen führten. Da sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs zwei Linien teilten und das komplexe automatische Leitsystem die Verwendung eines 30‑Sekunden-Weichenfreigabe-Timers erforderte, kam es im Vorfeld des Bahnhofs häufig zu Rückstaus.
data-transmissionVereinigtes Königreich

Headbolt Lane nach Rainford Projekt

Im Rahmen des Projekts zur Erweiterung der Merseyrail-Dienste musste der Betreiber die Herausforderung der Übertragung von Anzeigedaten über einen bestimmten Abschnitt von Headbolt Lane nach Rainford bewältigen. In diesem Fall wurde die Technologie von Frauscher eingesetzt, um die Datenübertragungsanforderungen dieses Projekts zu erfüllen und eine teure und zeitaufwändige Verkabelung zu vermeiden, die sonst erforderlich gewesen wäre.
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.