Salzburger Lokalbahn | Österreich
servicesÖsterreich

Salzburger Lokalbahn

Bahnbetreiber
Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH
Land
Österreich
Partner
Salzburger Lokalbahn
Segment
S-Bahn
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, ACS2000
Jahr
Sommer 2024
Umfang des Projekts
Wartung, Training

Frauscher unterstützte die Salzburger Lokalbahn mit einem Serviceeinsatz, der sowohl die Wartung von Frauscher Radsensoren und Achszählern als auch die praxisnahe Schulung des Montagepersonals umfasste. Dabei profitierte der Auftraggeber von einer effizienten Fehlerbehebung sowie einem maßgeschneiderten Training direkt am eigenen Equipment.

Frauscher unterstützte SLV mit einem gezielten Serviceeinsatz, der sich auf die Wartung der Frauscher Radsensoren und Achszähler, sowie auf die praktische Schulung des Wartungspersonals konzentrierte. Dieses Projekt befasste sich sowohl mit technischen Problemen als auch mit Wissenslücken, die durch Personalfluktuation und die lange Betriebsdauer der vorhandenen Produkte entstanden waren – einige davon, wie beispielsweise der Radsensor RSR180, waren bereits seit ca. 30 Jahren im Einsatz.

Im Fokus stand der Streckenabschnitt nach Bergheim, wo SLV aufgrund von zeitweiligen Störungen die Hilfe der Frauscher Experten anforderte. Über drei Tage hinweg führte das Frauscher Serviceteam umfassende Inspektionen und Anpassungen an den streckenseitigen Komponenten und der Innenanlage durch, dazu gehörten auch Austauscharbeiten und Diagnosetests. Alle Ergebnisse wurden dokumentiert und in einem detaillierten Bericht übergeben.

Die Schulung wurde sowohl vor Ort als auch in einem speziellen Schulungsraum durchgeführt und an die Anforderungen des Kunden angepasst. Dieser praktische Ansatz ermöglichte es dem Servicepersonal das erworbene Wissen sofort an den eigenen Geräten anzuwenden, wodurch ein schneller und effizienter Lernprozess gewährleistet wurde. Alle Teilnehmer erhielten abschließend eine Teilnahmebestätigung.

Der Service wurde durch den Einsatz der cloudbasierten Anwendung Frauscher Insights Motion unterstützt, einem digitalen Tool, das den gesamten Wartungsprozess mit Checklisten und GPS-basierter Datenerfassung optimierte. Dank dieser Maßnahmen profitiert der Kunde nun von einer verbesserten Systemzuverlässigkeit, mehr internem Fachwissen und einer digitalen Dokumentation für zukünftige Wartungsarbeiten.

Gezielte Wartung, praktische Schulungen und digitale Tools halfen SLV dabei, aktuelle Herausforderungen zu meistern und die langfristige Effizienz zu steigern:

Effiziente Fehlerbehebung

Achszähler und Radsensoren wurden während der Wartung überprüft und korrigiert. Durch die Anpassung der Sensorpositionen konnten wiederkehrende Störungen behoben werden, sodass ein störungsfreier Betrieb und eine korrekte Systeminstallation zukünftig gewährleistet sind.

Wartung ohne Ausfälle

Alle Arbeiten wurden während des laufenden Betriebs durchgeführt, wobei die Zugintervalle sorgfältig berücksichtigt wurden, um Störungen zu vermeiden.

Praxisorientierte Schulung

Die Mitarbeiter wurden durch praktische Arbeit mit der eigenen Ausrüstung des Betreibers sowie maßgeschneiderten Theorieschulungen geschult. Dieser praxisorientierte Ansatz gewährleistet einen schnellen und effizienten Wissenstransfer.

Umfassende Dokumentation

Ein vollständiger Bericht mit einer Übersicht aller Komponenten und den durchgeführten Maßnahmen wurde bereitgestellt. Betreiber, die die Applikation Motion verwenden, erhalten außerdem Zugriff auf GPS-Daten.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Vhodnaya

ArcelorMittal verantwortet den Betrieb einer eigenen Industriebahninfrastruktur in Temirtau, Kasachstan. Der Bahnhof Vhodnaya ist eine wichtige Rangieranlage, in der unterschiedliche Güter und Materialien, wie Polyester, Zink, Aluminium, Sinter, Eisenerz und chemische Koksprodukte ver- und entladen werden. Die robuste Infrastruktur des Bahnhofs umfasst 64 Weichen und 68 Signaleinrichtungen, was den Einsatz einer leistungsfähigen Gleisfreimeldeanlage erfordert, um die sichere und effiziente Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten.
train-detectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.
train-detectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
train-detectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.
train-detectionVereinigtes Königreich

Das Borders Railway Projekt

Die Bahnstrecke der Borders Railway von Shawfair nach Tweedbank wurde nach 45 Jahren Unterbrechung aufgrund der Beeching-Kürzungen umfassend renoviert. Unser Team von Frauscher UK & Irland war an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Zugdetektion auf einem Abschnitt der Borders Railway-Strecke beteiligt.