Salzburger Lokalbahn | Österreich
servicesÖsterreich

Salzburger Lokalbahn | Österreich

Bahnbetreiber
Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH
Land
Österreich
Partner
Salzburger Lokalbahn
Segment
S-Bahn
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, ACS2000
Jahr
Sommer 2024
Umfang des Projekts
Wartung, Training

Frauscher unterstützte die Salzburger Lokalbahn mit einem Serviceeinsatz, der sowohl die Wartung von Frauscher Radsensoren und Achszählern als auch die praxisnahe Schulung des Montagepersonals umfasste. Dabei profitierte der Auftraggeber von einer effizienten Fehlerbehebung sowie einem maßgeschneiderten Training direkt am eigenen Equipment.

Frauscher unterstützte SLV mit einem gezielten Serviceeinsatz, der sich auf die Wartung der Frauscher Radsensoren und Achszähler, sowie auf die praktische Schulung des Wartungspersonals konzentrierte. Dieses Projekt befasste sich sowohl mit technischen Problemen als auch mit Wissenslücken, die durch Personalfluktuation und die lange Betriebsdauer der vorhandenen Produkte entstanden waren – einige davon, wie beispielsweise der Radsensor RSR180, waren bereits seit ca. 30 Jahren im Einsatz.

Im Fokus stand der Streckenabschnitt nach Bergheim, wo SLV aufgrund von zeitweiligen Störungen die Hilfe der Frauscher Experten anforderte. Über drei Tage hinweg führte das Frauscher Serviceteam umfassende Inspektionen und Anpassungen an den streckenseitigen Komponenten und der Innenanlage durch, dazu gehörten auch Austauscharbeiten und Diagnosetests. Alle Ergebnisse wurden dokumentiert und in einem detaillierten Bericht übergeben.

Die Schulung wurde sowohl vor Ort als auch in einem speziellen Schulungsraum durchgeführt und an die Anforderungen des Kunden angepasst. Dieser praktische Ansatz ermöglichte es dem Servicepersonal das erworbene Wissen sofort an den eigenen Geräten anzuwenden, wodurch ein schneller und effizienter Lernprozess gewährleistet wurde. Alle Teilnehmer erhielten abschließend eine Teilnahmebestätigung.

Der Service wurde durch den Einsatz der cloudbasierten Anwendung Frauscher Insights Motion unterstützt, einem digitalen Tool, das den gesamten Wartungsprozess mit Checklisten und GPS-basierter Datenerfassung optimierte. Dank dieser Maßnahmen profitiert der Kunde nun von einer verbesserten Systemzuverlässigkeit, mehr internem Fachwissen und einer digitalen Dokumentation für zukünftige Wartungsarbeiten.

Gezielte Wartung, praktische Schulungen und digitale Tools halfen SLV dabei, aktuelle Herausforderungen zu meistern und die langfristige Effizienz zu steigern:

Effiziente Fehlerbehebung

Achszähler und Radsensoren wurden während der Wartung überprüft und korrigiert. Durch die Anpassung der Sensorpositionen konnten wiederkehrende Störungen behoben werden, sodass ein störungsfreier Betrieb und eine korrekte Systeminstallation zukünftig gewährleistet sind.

Wartung ohne Ausfälle

Alle Arbeiten wurden während des laufenden Betriebs durchgeführt, wobei die Zugintervalle sorgfältig berücksichtigt wurden, um Störungen zu vermeiden.

Praxisorientierte Schulung

Die Mitarbeiter wurden durch praktische Arbeit mit der eigenen Ausrüstung des Betreibers sowie maßgeschneiderten Theorieschulungen geschult. Dieser praxisorientierte Ansatz gewährleistet einen schnellen und effizienten Wissenstransfer.

Umfassende Dokumentation

Ein vollständiger Bericht mit einer Übersicht aller Komponenten und den durchgeführten Maßnahmen wurde bereitgestellt. Betreiber, die die Applikation Motion verwenden, erhalten außerdem Zugriff auf GPS-Daten.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionKanada

Edmonton Metro Line | Kanada

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines | China

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
train-detectionChina, Volksrepublik

Linie 12 der U-Bahn Peking | China

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist die erste U-Bahnstrecke, auf der ein Frauscher Advanced Counter FAdC® und das Eisenbahnsignal-Sicherheitsprotokoll Typ I (RSSP-I) in Kombination genutzt werden. Diese Strecke befindet sich derzeit im Bau und soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden.
train-detectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev | China

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.
train-detectionVereinigtes Königreich

Achszähler-Ergänzungssystem | UK

In London gibt es zwischen der St. Pancras International Station und der Farringdon Station seit vielen Jahren immer wieder Überflutungen der Tunnel, die sich auch negativ auf die Zuverlässigkeit des vorhandenen Systems zur Gleisfreimeldung ausgewirkt haben. Infolgedessen war die Installation über längere Zeiträume hinweg nicht betriebsbereit. Da es sich aber um eine Hauptlinie und einen wichtigen Streckenabschnitt durch London handelt, ist hohe Widerstandsfähigkeit bei Störungen jeglicher Art extrem wichtig.