Salzburger Lokalbahn | Österreich
servicesÖsterreich

Salzburger Lokalbahn

Bahnbetreiber
Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH
Land
Österreich
Partner
Salzburger Lokalbahn
Segment
S-Bahn
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, ACS2000
Jahr
Sommer 2024
Umfang des Projekts
Wartung, Training

Frauscher unterstützte die Salzburger Lokalbahn mit einem Serviceeinsatz, der sowohl die Wartung von Frauscher Radsensoren und Achszählern als auch die praxisnahe Schulung des Montagepersonals umfasste. Dabei profitierte der Auftraggeber von einer effizienten Fehlerbehebung sowie einem maßgeschneiderten Training direkt am eigenen Equipment.

Frauscher unterstützte SLV mit einem gezielten Serviceeinsatz, der sich auf die Wartung der Frauscher Radsensoren und Achszähler, sowie auf die praktische Schulung des Wartungspersonals konzentrierte. Dieses Projekt befasste sich sowohl mit technischen Problemen als auch mit Wissenslücken, die durch Personalfluktuation und die lange Betriebsdauer der vorhandenen Produkte entstanden waren – einige davon, wie beispielsweise der Radsensor RSR180, waren bereits seit ca. 30 Jahren im Einsatz.

Im Fokus stand der Streckenabschnitt nach Bergheim, wo SLV aufgrund von zeitweiligen Störungen die Hilfe der Frauscher Experten anforderte. Über drei Tage hinweg führte das Frauscher Serviceteam umfassende Inspektionen und Anpassungen an den streckenseitigen Komponenten und der Innenanlage durch, dazu gehörten auch Austauscharbeiten und Diagnosetests. Alle Ergebnisse wurden dokumentiert und in einem detaillierten Bericht übergeben.

Die Schulung wurde sowohl vor Ort als auch in einem speziellen Schulungsraum durchgeführt und an die Anforderungen des Kunden angepasst. Dieser praktische Ansatz ermöglichte es dem Servicepersonal das erworbene Wissen sofort an den eigenen Geräten anzuwenden, wodurch ein schneller und effizienter Lernprozess gewährleistet wurde. Alle Teilnehmer erhielten abschließend eine Teilnahmebestätigung.

Der Service wurde durch den Einsatz der cloudbasierten Anwendung Frauscher Insights Motion unterstützt, einem digitalen Tool, das den gesamten Wartungsprozess mit Checklisten und GPS-basierter Datenerfassung optimierte. Dank dieser Maßnahmen profitiert der Kunde nun von einer verbesserten Systemzuverlässigkeit, mehr internem Fachwissen und einer digitalen Dokumentation für zukünftige Wartungsarbeiten.

Gezielte Wartung, praktische Schulungen und digitale Tools halfen SLV dabei, aktuelle Herausforderungen zu meistern und die langfristige Effizienz zu steigern:

Effiziente Fehlerbehebung

Achszähler und Radsensoren wurden während der Wartung überprüft und korrigiert. Durch die Anpassung der Sensorpositionen konnten wiederkehrende Störungen behoben werden, sodass ein störungsfreier Betrieb und eine korrekte Systeminstallation zukünftig gewährleistet sind.

Wartung ohne Ausfälle

Alle Arbeiten wurden während des laufenden Betriebs durchgeführt, wobei die Zugintervalle sorgfältig berücksichtigt wurden, um Störungen zu vermeiden.

Praxisorientierte Schulung

Die Mitarbeiter wurden durch praktische Arbeit mit der eigenen Ausrüstung des Betreibers sowie maßgeschneiderten Theorieschulungen geschult. Dieser praxisorientierte Ansatz gewährleistet einen schnellen und effizienten Wissenstransfer.

Umfassende Dokumentation

Ein vollständiger Bericht mit einer Übersicht aller Komponenten und den durchgeführten Maßnahmen wurde bereitgestellt. Betreiber, die die Applikation Motion verwenden, erhalten außerdem Zugriff auf GPS-Daten.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.
train-detectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.
train-detectionIndien

Erhöhung der Zuverlässigkeit in Adra Yard

Adra Yard gehört zum Zuständigkeitsgebiet von South Eastern Railway, das zu Indian Railways gehört, und befindet sich in Westbengalen. Das Gelände wurde zunächst mit Gleisstromkreisen versehen, die schließlich durch die Achszähler Frauscher Advanced Counter FAdC® ersetzt werden sollten. Dieses Projekt gehört zu den besonders angesehenen Bahnprojekten von Frauscher in Indien und umfasst 139 Zählpunkte sowie 97 Freimeldeabschnitte.
train-detectionVereinigtes Königreich

Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten

Die Dean Forest Railway (DFR) betreibt eine historische 7 km lange Fahrgastlinie die in nördlicher Richtung von Lydney Junction nach Parkend durch den Forest of Dean verläuft. Aufgrund von Erweiterungen der Strecke und einer zusätzlichen Weiche in Parkend wurde eine Aktualisierung und Modernisierung des vorhandenen Gleisfreimeldungs- und Signalisierungssystems notwendig. Da es sich um eine historische Eisenbahn handelt, bestanden hohe Anforderungen im Hinblick auf Signalisierung und Sicherheit, während der historische Grundcharakter der Strecke erhalten bleiben sollte.
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.