GKB Graz-Köflacher Bahn | Österreich
Train DetectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn

Bahnbetreiber
ÖBB
Land
Österreich
Partner
Siemens
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR123
Protokolle
EULYNX
Jahr
2019

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.

Die Graz-Köflacher Bahn stellt für die Weststeiermark eine wichtige und intensiv genutzte Transportverbindung dar. Ziel des Betreibers war es, die Linie zu erweitern und zu modernisieren. Dies beinhaltete die Installation einer neuen Gleisfreimeldeanlage und neuer Stellwerksanlagen.

Um den Anforderungen einer sicheren, hoch verfügbaren und zuverlässigen Gleisfreimeldeanlage zu entsprechen, entschied man sich für den Frauscher Advanced Counter FAdC®, in Verbindung mit Frauscher Radsensoren. Die Wahl fiel auf den FAdC®, da er unter anderem optimale Leistung und Robustheit bietet, gepaart mit hoher Zuverlässigkeit, konstanter Verfügbarkeit und minimalen Ausfallzeiten oder Betriebsunterbrechungen.

Nahtloser Übergang

In der Phase der Inbetriebnahme wurde durch den parallelen Betrieb ein nahtloser Übergang zwischen der relaisbasierten Anlage und der neuen EULYNX-Anlage sichergestellt, solange, bis das neue EULYNX-basierte Stellwerkssystem vollständig umgesetzt war.

Mehr Flexibilität

Dank EULYNX sind die unterschiedlichen Lebenszyklen der ineinandergreifenden Komponenten entkoppelt, so dass sie unabhängig vom jeweiligen Hersteller ausgetauscht werden können.

Höchste Verfügbarkeit und zuverlässiger Betrieb

Der Einsatz des bewährten Frauscher Advanced Counters FAdC® gewährleistet einen äußerst zuverlässigen und Bahnbetrieb mit maximaler Verfügbarkeit bei minimalen Instandhaltungskosten.

Um eine robuste und zukunftssichere Lösung zu sicherzustellen, entschied sich der Bahnbetreiber für eine dezentrale Architektur auf Basis einer seriellen Schnittstelle gemäß den EULYNX Baseline 2.0 Standards. Die neue Anlage musste außerdem einen reibungslosen Übergang vom bestehenden Relaissystem zu EULYNX ermöglichen, damit in der Inbetriebnahmephase ein unterbrechungsfreier Bahnbetrieb gewährleistet war.

Der FAdC® arbeitet mit der standardisierten EULYNX-Schnittstelle, die es ermöglicht, eine dezentrale Anlagenarchitektur einzurichten und eine nahtlose Einbindung in EULYNX-fähige Stellwerksysteme sicherzustellen. Die Einführung von EULYNX bietet dem Betreiber höhere Flexibilität. Durch die Entkoppelung der unterschiedlichen Lebenszyklen von Stellwerkskomponenten lassen sich einzelne Komponenten je nach Bedarf und unabhängig vom jeweiligen Hersteller ersetzen. Zusätzlich erhält der Betreiber eine zukunftssichere Anlage, in die Neuerungen und Erweiterungen einfach und kostengünstig eingegliedert werden können.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionVereinigte Staaten

Verringerung von U-Bahn-Verspätungen

Ein großer U-Bahn-Betreiber suchte nach Möglichkeiten, Engpässe in einem stark frequentierten Bahnhof zu beseitigen, die zu erheblichen Verspätungen führten. Da sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs zwei Linien teilten und das komplexe automatische Leitsystem die Verwendung eines 30‑Sekunden-Weichenfreigabe-Timers erforderte, kam es im Vorfeld des Bahnhofs häufig zu Rückstaus.
Train DetectionDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.
Train DetectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Uglerudnaya

ArcelorMittal ist der Betreiber des Industriebahnhofs Uglerudnaya in Temirtau, Kasachstan. Dieser Bahnhof umfasst insgesamt 56 Weichen und 52 Freimeldeabschnitte für einen reibungslos fließenden Zugverkehr. Um die Sicherheit aller Züge zu gewährleisten, wird ein Stellwerksystem genutzt, das sichere Fahrwege für ankommende, abfahrende und durchfahrende Züge festlegt. Dies erfordert ein effektives Betriebsmanagement und eine zuverlässige Gleisfreimeldeanlage zur Erkennung von Zügen auf den Gleisen.
Train DetectionVereinigte Staaten

Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern

Beim Charlotte Area Transit System kam es zum häufigen Überfahren von Haltesignalen, wenn elektromagnetische Beeinflussung die bisher installierte tonfrequente Gleisstromanlage ein „Wackeln“ verursachte. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde daraufhin als Alternative zu diesen Gleisstromkreisen in Betracht gezogen, um das irrtümliche Überfahren von Haltesignalen künftig auszuschließen.
Train DetectionChina, Volksrepublik

Straßenbahnlinie Huangpu 1

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen sind Überschwemmungen des Gleisbetts möglich, was eine zusätzliche Herausforderung für zuverlässige Systemverfügbarkeit und Betriebsabläufe darstellt. Um sichere und effiziente Raddetektion auf dieser Strecke zu gewährleisten, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit einem kundenspezifischen Protokoll auf Basis einer vom chinesischen Eisenbahnministerium herausgegebenen Norm installiert.