GKB Graz-Köflacher Bahn | Österreich
train-detectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn | Österreich

Bahnbetreiber
ÖBB
Land
Österreich
Partner
Siemens
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR123
Protokolle
EULYNX
Jahr
2019

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.

Die Graz-Köflacher Bahn stellt für die Weststeiermark eine wichtige und intensiv genutzte Transportverbindung dar. Ziel des Betreibers war es, die Linie zu erweitern und zu modernisieren. Dies beinhaltete die Installation einer neuen Gleisfreimeldeanlage und neuer Stellwerksanlagen.

Um den Anforderungen einer sicheren, hoch verfügbaren und zuverlässigen Gleisfreimeldeanlage zu entsprechen, entschied man sich für den Frauscher Advanced Counter FAdC®, in Verbindung mit Frauscher Radsensoren. Die Wahl fiel auf den FAdC®, da er unter anderem optimale Leistung und Robustheit bietet, gepaart mit hoher Zuverlässigkeit, konstanter Verfügbarkeit und minimalen Ausfallzeiten oder Betriebsunterbrechungen.

Nahtloser Übergang

In der Phase der Inbetriebnahme wurde durch den parallelen Betrieb ein nahtloser Übergang zwischen der relaisbasierten Anlage und der neuen EULYNX-Anlage sichergestellt, solange, bis das neue EULYNX-basierte Stellwerkssystem vollständig umgesetzt war.

Mehr Flexibilität

Dank EULYNX sind die unterschiedlichen Lebenszyklen der ineinandergreifenden Komponenten entkoppelt, so dass sie unabhängig vom jeweiligen Hersteller ausgetauscht werden können.

Höchste Verfügbarkeit und zuverlässiger Betrieb

Der Einsatz des bewährten Frauscher Advanced Counters FAdC® gewährleistet einen äußerst zuverlässigen und Bahnbetrieb mit maximaler Verfügbarkeit bei minimalen Instandhaltungskosten.

Um eine robuste und zukunftssichere Lösung zu sicherzustellen, entschied sich der Bahnbetreiber für eine dezentrale Architektur auf Basis einer seriellen Schnittstelle gemäß den EULYNX Baseline 2.0 Standards. Die neue Anlage musste außerdem einen reibungslosen Übergang vom bestehenden Relaissystem zu EULYNX ermöglichen, damit in der Inbetriebnahmephase ein unterbrechungsfreier Bahnbetrieb gewährleistet war.

Der FAdC® arbeitet mit der standardisierten EULYNX-Schnittstelle, die es ermöglicht, eine dezentrale Anlagenarchitektur einzurichten und eine nahtlose Einbindung in EULYNX-fähige Stellwerksysteme sicherzustellen. Die Einführung von EULYNX bietet dem Betreiber höhere Flexibilität. Durch die Entkoppelung der unterschiedlichen Lebenszyklen von Stellwerkskomponenten lassen sich einzelne Komponenten je nach Bedarf und unabhängig vom jeweiligen Hersteller ersetzen. Zusätzlich erhält der Betreiber eine zukunftssichere Anlage, in die Neuerungen und Erweiterungen einfach und kostengünstig eingegliedert werden können.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionIndien

Westbahnstrecke für den Güterverkehr Rewari – Makarpura | Indien

Der Western Dedicated Freight Corridor (WDFC) ist eines der strategisch bedeutsamsten Güterverkehrsprojekte Indiens. Der WDFC wird den nahtlosen Gütertransport zwischen den großen wirtschaftlichen Drehscheiben erleichtern und soll damit der Region und umliegenden Provinzen kräftiges Wirtschaftswachstum und Entwicklung ermöglichen, was die Bedeutung dieses Projektes deutlich macht.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission | Kanada

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
train-detectionVereinigte Staaten

Zuglaufverfolgung in Houston | USA

Die Houston MetroRail (kurz METRO) umfasst drei Stadtbahnlinien mit insgesamt 35 km Länge. Die Niederflurzüge mit je zwei Waggons werden über Oberleitungen mit Strom versorgt und fahren auf verschiedenen Gleistypen, darunter eingebettete Gleise, Rillenschienen, Betongleise und Schottergleise. Anspruchsvolle Witterungsbedingungen mit extremer Hitze, Luftfeuchtigkeit oder auch Stürmen mit Starkregen und Überschwemmungen sind in Houston keine Seltenheit. In Kombination mit der variablen Gleisstruktur hat dies in der Vergangenheit zu erheblichen Funktionsstörungen der Radsensoren für die Signalanlage der METRO geführt.
train-detectionDeutschland

Dillinger Hütte | Deutschland

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdC®i in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.
train-detectionChina, Volksrepublik

Chengdu Tram-Linie 2 | China

Die Chengdu Tram-Linie in Chengdu City, Hauptstadt der Provinz Sichuan, ist die erste Straßenbahnlinie der Stadt und seit 2018 im Einsatz. Die Gesamtstrecke hat die Form eines Y, sie ist insgesamt 39,3 km lang und umfasst 47 Stationen. Zudem handelt es sich um die erste Strecke in China, die mit der neuen Generation des Frauscher Advanced Counter FAdC® ausgestattet wurde, welche das Kommunikationsprotokoll FSFB/2 unterstützt.