Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123 | Dänemark
train-detectionDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123

Bahnbetreiber
BaneDanemark
Land
Dänemark
Partner
Alstom
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR123
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2009
Umfang des Projekts
Ca. 2500 Gleisabschnitte, 3000 Zählköpfe

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.

Zur Ersetzung der vorhandenen Signalanlage im Osten Dänemarks durch die bewährte Lösung Atlas von Alstom hat Frauscher den Advanced Counter FAdC® und auch den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.

Um eine vollständige und reibungslose Integration des Frauscher Advanced Counter in das Verriegelungssystem zu erreichen, wurde das Alstom-Schnittstellenprotokoll FSFB2 im FAdC® implementiert. Somit lassen sich alle benötigten Informationsressourcen wie etwa die Konfigurationsdateien und die Konstruktionsdokumentation automatisch erstellen. Dadurch verringern sich der Konfigurations- und Testaufwand erheblich, und die Flexibilität für weitere Änderungen im Projektverlauf ohne deutliche Mehrkosten steigt.

Das Frauscher Diagnostic System FDS besitzt eine Software-Schnittstelle für die vollständige Integration der FAdC®-Diagnosefunktionen in das übergreifende Diagnose- und Instandhaltungssystem des Betreibers.

Die Nutzung der Radsensoren des Typs RSR123 verbessert die Zuverlässigkeit in Bereichen mit starken elektromagnetischen Störeinflüssen. Da gleisseitig keine aktiven elektronischen Komponenten genutzt werden, ist die Verfügbarkeit der Raddetektionssysteme von Frauscher extrem hoch.

Reduzierung der Lebenszykluskosten

Durch präventive Instandhaltung, eine optimierte Störungsbehebung, unbegrenzten Online-Zugriff auf die Anlagendaten des Achszählers und die Minimierung des Instandhaltungsaufwands lassen sich die Lebenszykluskosten effektiv reduzieren.

Geringerer Konfigurationsaufwand

Dank der vollständigen Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® können Konfigurationsdateien und Konstruktionsdokumente automatisch erstellt werden, um den Konfigurations- und Testaufwand zu verringern.

Weniger Kalibrierfehler

Der automatische Kalibriervorgang, der aus der Ferne veranlasst werden kann, sorgt dafür, dass der Systemnutzer möglichst wenig Zeit an der Strecke verbringt, und Kalibrierfehler werden so auch seltener.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionKanada

Edmonton Metro Line

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.
train-detectionSerbien

Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien

Das Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien ist ein ikonisches Vorhaben der „One Belt One Road“-Initiative von China und verschiedenen Ländern Mittel- und Osteuropas. Frauscher liefert nicht nur hochwertige Lösungen sondern erbringt auch umfangreiche technische Unterstützungs- und Klärungsleistungen.
train-detectionIndien

Erhöhung der Zuverlässigkeit in Adra Yard

Adra Yard gehört zum Zuständigkeitsgebiet von South Eastern Railway, das zu Indian Railways gehört, und befindet sich in Westbengalen. Das Gelände wurde zunächst mit Gleisstromkreisen versehen, die schließlich durch die Achszähler Frauscher Advanced Counter FAdC® ersetzt werden sollten. Dieses Projekt gehört zu den besonders angesehenen Bahnprojekten von Frauscher in Indien und umfasst 139 Zählpunkte sowie 97 Freimeldeabschnitte.
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
train-detectionFrankreich

Erweiterungslinie D Straßenbahn Bordeaux

Die Straßenbahn von Bordeaux war die erste Straßenbahn in Frankreich, die mit einem Achszählsystem von Frauscher ausgestattet wurde und so von innovativen Betriebsmethoden wie der Zählpunktsteuerung CHC profitieren konnte.