Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123 | Dänemark
train-detectionDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123 | Dänemark

Bahnbetreiber
BaneDanemark
Land
Dänemark
Partner
Alstom
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR123
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2009
Umfang des Projekts
Ca. 2500 Gleisabschnitte, 3000 Zählköpfe

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.

Zur Ersetzung der vorhandenen Signalanlage im Osten Dänemarks durch die bewährte Lösung Atlas von Alstom hat Frauscher den Advanced Counter FAdC® und auch den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.

Um eine vollständige und reibungslose Integration des Frauscher Advanced Counter in das Verriegelungssystem zu erreichen, wurde das Alstom-Schnittstellenprotokoll FSFB2 im FAdC® implementiert. Somit lassen sich alle benötigten Informationsressourcen wie etwa die Konfigurationsdateien und die Konstruktionsdokumentation automatisch erstellen. Dadurch verringern sich der Konfigurations- und Testaufwand erheblich, und die Flexibilität für weitere Änderungen im Projektverlauf ohne deutliche Mehrkosten steigt.

Das Frauscher Diagnostic System FDS besitzt eine Software-Schnittstelle für die vollständige Integration der FAdC®-Diagnosefunktionen in das übergreifende Diagnose- und Instandhaltungssystem des Betreibers.

Die Nutzung der Radsensoren des Typs RSR123 verbessert die Zuverlässigkeit in Bereichen mit starken elektromagnetischen Störeinflüssen. Da gleisseitig keine aktiven elektronischen Komponenten genutzt werden, ist die Verfügbarkeit der Raddetektionssysteme von Frauscher extrem hoch.

Reduzierung der Lebenszykluskosten

Durch präventive Instandhaltung, eine optimierte Störungsbehebung, unbegrenzten Online-Zugriff auf die Anlagendaten des Achszählers und die Minimierung des Instandhaltungsaufwands lassen sich die Lebenszykluskosten effektiv reduzieren.

Geringerer Konfigurationsaufwand

Dank der vollständigen Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® können Konfigurationsdateien und Konstruktionsdokumente automatisch erstellt werden, um den Konfigurations- und Testaufwand zu verringern.

Weniger Kalibrierfehler

Der automatische Kalibriervorgang, der aus der Ferne veranlasst werden kann, sorgt dafür, dass der Systemnutzer möglichst wenig Zeit an der Strecke verbringt, und Kalibrierfehler werden so auch seltener.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionSpanien

Dreischienenstrecke Castellbisbal | Spanien

Das vom spanischen Eisenbahnnetz betriebene System mit zwei Spurweiten ist im Hinblick auf die Gleisfreimeldung recht anspruchsvoll: Die Radsensoren müssen an zwei Schienen nebeneinander auf engem Raum installiert werden und die Achsen auf der jeweiligen Schiene zuverlässig erkennen. Frauscher hat eine Lösung entwickelt, die auch mit der Komplexität der verschiedenen Stellwerktechnologien an den Bahnhöfen entlang der Strecke zurechtkommt.
train-detectionVereinigtes Königreich

Das Borders Railway Projekt | UK

Die Bahnstrecke der Borders Railway von Shawfair nach Tweedbank wurde nach 45 Jahren Unterbrechung aufgrund der Beeching-Kürzungen umfassend renoviert. Unser Team von Frauscher UK & Irland war an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Zugdetektion auf einem Abschnitt der Borders Railway-Strecke beteiligt.
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines | China

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie | Polen

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission | Kanada

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.