Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123 | Dänemark
Train DetectionDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123

Bahnbetreiber
BaneDanemark
Land
Dänemark
Partner
Alstom
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR123
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2009
Umfang des Projekts
Ca. 2500 Gleisabschnitte, 3000 Zählköpfe

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.

Zur Ersetzung der vorhandenen Signalanlage im Osten Dänemarks durch die bewährte Lösung Atlas von Alstom hat Frauscher den Advanced Counter FAdC® und auch den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.

Um eine vollständige und reibungslose Integration des Frauscher Advanced Counter in das Verriegelungssystem zu erreichen, wurde das Alstom-Schnittstellenprotokoll FSFB2 im FAdC® implementiert. Somit lassen sich alle benötigten Informationsressourcen wie etwa die Konfigurationsdateien und die Konstruktionsdokumentation automatisch erstellen. Dadurch verringern sich der Konfigurations- und Testaufwand erheblich, und die Flexibilität für weitere Änderungen im Projektverlauf ohne deutliche Mehrkosten steigt.

Das Frauscher Diagnostic System FDS besitzt eine Software-Schnittstelle für die vollständige Integration der FAdC®-Diagnosefunktionen in das übergreifende Diagnose- und Instandhaltungssystem des Betreibers.

Die Nutzung der Radsensoren des Typs RSR123 verbessert die Zuverlässigkeit in Bereichen mit starken elektromagnetischen Störeinflüssen. Da gleisseitig keine aktiven elektronischen Komponenten genutzt werden, ist die Verfügbarkeit der Raddetektionssysteme von Frauscher extrem hoch.

Reduzierung der Lebenszykluskosten

Durch präventive Instandhaltung, eine optimierte Störungsbehebung, unbegrenzten Online-Zugriff auf die Anlagendaten des Achszählers und die Minimierung des Instandhaltungsaufwands lassen sich die Lebenszykluskosten effektiv reduzieren.

Geringerer Konfigurationsaufwand

Dank der vollständigen Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® können Konfigurationsdateien und Konstruktionsdokumente automatisch erstellt werden, um den Konfigurations- und Testaufwand zu verringern.

Weniger Kalibrierfehler

Der automatische Kalibriervorgang, der aus der Ferne veranlasst werden kann, sorgt dafür, dass der Systemnutzer möglichst wenig Zeit an der Strecke verbringt, und Kalibrierfehler werden so auch seltener.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.
Train DetectionIndien

Westbahnstrecke für den Güterverkehr Rewari – Makarpura

Der Western Dedicated Freight Corridor (WDFC) ist eines der strategisch bedeutsamsten Güterverkehrsprojekte Indiens. Der WDFC wird den nahtlosen Gütertransport zwischen den großen wirtschaftlichen Drehscheiben erleichtern und soll damit der Region und umliegenden Provinzen kräftiges Wirtschaftswachstum und Entwicklung ermöglichen, was die Bedeutung dieses Projektes deutlich macht.
Train DetectionDeutschland

Dillinger Hütte

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdC®i in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Strecke London – Corby

Das Projekt war Teil des Programms zur Elektrifizierung der Midland Main Line der Infrastrukturgesellschaft Network Rail und sah unter anderem neue Signaltechnik zwischen Bedford und Kettering vor. Mit diesem Projekt sollen sowohl die Kosten für die Industrie als auch die Umweltbelastungen reduziert werden. Erreicht wird dies durch die Verringerung des Gewichts beim rollenden Material sowie Reduzierungen bei den Kraftstoffkosten und den CO₂-Emissionen.
Train DetectionChina, Volksrepublik

Linie 12 der U-Bahn Peking

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist die erste U-Bahnstrecke, auf der ein Frauscher Advanced Counter FAdC® und das Eisenbahnsignal-Sicherheitsprotokoll Typ I (RSSP-I) in Kombination genutzt werden. Die Strecke (von der Station Sijiqingqiao zur Station Dongbabei) wurde am 15. Dezember 2024 vollständig in Betrieb genommen.