Toronto Transit Commission | Kanada
Train DetectionKanada

Toronto Transit Commission

Bahnbetreiber
TTC
Land
Kanada
Partner
Alstom
Segment
Urban
Applikation
CBTC Fallback
Produkte
RSR180, ACS2000
Jahr
2015

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.

Frauscher hat Gespräche mit der TTC geführt, um die Vorteile der Frauscher Achszähler für diese Anwendung aufzuzeigen. Der Betreiber benötigte Erfahrungsberichte und weitere Informationen zur Funktionsweise des Produkts. Daher bot Frauscher der TTC eine Testphase an, um die Kompatibilität mit dem vorhandenen System einschätzen zu können. In der Testphase konnte das Funktionsverhalten des Systems zudem unter den für die Region typischen Bedingungen mit niedrigen Temperaturen, Eis, Schnee und Straßensalz beobachtet werden.

Frauscher installierte zwei Radsensoren RSR180 für den Achszähler ACS2000. Obwohl dies ein eher kleines Testszenario war, konnte die TTC sehen, wie schnell und einfach sich das System installieren ließ, ohne den Alltagsbetrieb der viel befahrenen Pendlerstrecke zu stören. In einer über ein Jahr andauernden Erprobungsphase wurden null Fehlzählungen registriert.

Aufgrund des Umfangs der Modernisierung und der Notwendigkeit, den Alltagsbetrieb nur minimal stören zu dürfen, wurde das Projekt zwischen 2020 und 2021 in mehrere Phasen unterteilt. Nach der Fertigstellung werden die Züge der Line 1 Yonge-University von 603 Radsensoren erkannt, wodurch sich 469 Freimeldeabschnitte ergeben. Die Innenanlagen des ACS2000 werten die Daten in 31 Schaltschränken entlang der Strecke aus.

Einfache und schnelle Installation

Die Radsensoren und Achszähler wurden gemäß den Kundenanforderungen ohne Beeinträchtigung der vorhandenen Gleisstromkreise installiert. Die Montage der Radsensoren erfolgte zügig mithilfe von Frauscher Schienenklauen. Eine Schienenklaue kann in rund fünf Minuten befestigt werden, ohne die Schiene anzubohren.

Steigende Anlagenverfügbarkeit

Der kostengünstige Betrieb des ACS2000 kann mit optionalen Zusatzfunktionen wie Zählpunktsteuerung CHC oder mit dem Frauscher Diagnostic System FDS für erhöhte Zuverlässigkeit und Anlagenverfügbarkeit weiter optimiert werden.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
ServicesÖsterreich

Salzburger Lokalbahn

Frauscher unterstützte die Salzburger Lokalbahn mit einem Serviceeinsatz, der sowohl die Wartung von Frauscher Radsensoren und Achszählern als auch die praxisnahe Schulung des Montagepersonals umfasste. Dabei profitierte der Auftraggeber von einer effizienten Fehlerbehebung sowie einem maßgeschneiderten Training direkt am eigenen Equipment.
Train DetectionIndien

Westbahnstrecke für den Güterverkehr Rewari – Makarpura

Der Western Dedicated Freight Corridor (WDFC) ist eines der strategisch bedeutsamsten Güterverkehrsprojekte Indiens. Der WDFC wird den nahtlosen Gütertransport zwischen den großen wirtschaftlichen Drehscheiben erleichtern und soll damit der Region und umliegenden Provinzen kräftiges Wirtschaftswachstum und Entwicklung ermöglichen, was die Bedeutung dieses Projektes deutlich macht.
Train DetectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
Train DetectionChina, Volksrepublik

Straßenbahnlinie Huangpu 1

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen sind Überschwemmungen des Gleisbetts möglich, was eine zusätzliche Herausforderung für zuverlässige Systemverfügbarkeit und Betriebsabläufe darstellt. Um sichere und effiziente Raddetektion auf dieser Strecke zu gewährleisten, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit einem kundenspezifischen Protokoll auf Basis einer vom chinesischen Eisenbahnministerium herausgegebenen Norm installiert.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.