Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern | USA
Train DetectionVereinigte Staaten

Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern

Bahnbetreiber
Charlotte Area Transit System
Land
Vereinigte Staaten
Partner
HNTB
Segment
Metro
Applikation
Bahnübergangssicherung
Produkte
FAdC®, RSR180
Jahr
2022
Umfang des Projekts
6 Zählköpfe

Beim Charlotte Area Transit System kam es zum häufigen Überfahren von Haltesignalen, wenn elektromagnetische Beeinflussung die bisher installierte tonfrequente Gleisstromanlage ein „Wackeln“ verursachte. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde daraufhin als Alternative zu diesen Gleisstromkreisen in Betracht gezogen, um das irrtümliche Überfahren von Haltesignalen künftig auszuschließen.

Die Betreiber des Charlotte Area Transit Systems entschlossen sich - auf Anraten des Beraterunternehmens HNTB - für den Einsatz des FAdC® im Begleitmodus, um festzustellen, ob man damit das häufige Problem des Überfahrens von Haltesignalen lösen könne. Der Achszählers wurde vor allem wegen seiner hohen Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Beeinflussung ausgewählt, derentwegen dieses Problem bestand, aber auch wegen seiner Interoperabilität mit den bestehenden tonfrequenten Gleisstromanlagen. Der Testbetrieb am Stellwerk Archdale dauerte neuneinhalb Monate und lieferte die erwarteten positiven Ergebnisse. Die Daten zeigten, dass es zwar während des Testzeitraums immer wieder zum „Wackeln“ des Signals kam, das zu falschen Überfahrten führte. Jedoch zeigten die Daten des Achszählers, dass dieser, wenn er im Vollbetrieb laufen würde, diese Überfahrten verhindert hätte. Der FAdC® konnte die Verfügbarkeit und Sicherheit erhöhen und einen durchgängigen sowie reibungslosen Betrieb dieser Stadtbahnlinie gewährleisten. Die Achszähler wurden schlussendlich eingesetzt, um die bestehenden tonfrequenten Gleisstromanlagen vollständig zu ersetzen, nachdem die entscheidenden Tests erfolgreich abgeschlossen und das Personal vollständig geschult worden war. Nachdem Abschluss dieser wichtigen Schritte wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® in Betrieb genommen.

Ausschluss von irrtümlichem Überfahren von Haltesignalen

Schutz vor Umweltbedingungen und elektromagnetischer Beeinflussung

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionVereinigte Staaten

Zuglaufverfolgung in Houston

Die Houston MetroRail (kurz METRO) umfasst drei Stadtbahnlinien mit insgesamt 35 km Länge. Die Niederflurzüge mit je zwei Waggons werden über Oberleitungen mit Strom versorgt und fahren auf verschiedenen Gleistypen, darunter eingebettete Gleise, Rillenschienen, Betongleise und Schottergleise. Anspruchsvolle Witterungsbedingungen mit extremer Hitze, Luftfeuchtigkeit oder auch Stürmen mit Starkregen und Überschwemmungen sind in Houston keine Seltenheit. In Kombination mit der variablen Gleisstruktur hat dies in der Vergangenheit zu erheblichen Funktionsstörungen der Radsensoren für die Signalanlage der METRO geführt.
Train DetectionPolen

Metro Warszawskie

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.
Train DetectionChina, Volksrepublik

Chengdu Tram-Linie 2

Die Chengdu Tram-Linie in Chengdu City, Hauptstadt der Provinz Sichuan, ist die erste Straßenbahnlinie der Stadt und seit 2018 im Einsatz. Die Gesamtstrecke hat die Form eines Y, sie ist insgesamt 39,3 km lang und umfasst 47 Stationen. Zudem handelt es sich um die erste Strecke in China, die mit der neuen Generation des Frauscher Advanced Counter FAdC® ausgestattet wurde, welche das Kommunikationsprotokoll FSFB/2 unterstützt. 
Train DetectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
Train DetectionDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.