Wherry Lines | UK
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines | UK

Bahnbetreiber
Network Rail
Land
Vereinigtes Königreich
Partner
Atkins
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR123, FAdC®
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2020

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.

Für das Wherry Line-Projekt wurden zwei Systeme implementiert, um das Überfahren eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang zu verhindern. Das erste System sagt die Wahrscheinlichkeit der Vorbeifahrt an einem Haltbegriff anhand der Geschwindigkeit des Zuges voraus, während das zweite als FAST (Fast Acting SPAD Trigger) für den Fall fungiert, dass der Zug ein Signal mit Rotlaterne überfährt.

Der Kunde entschied sich für die Nutzung von Frauscher-Ausrüstung, die bereits für ein anderes Projekt vor Ort installiert war und einen Frauscher Advanced Counter FAdC® sowie den Radsensor RSR123 umfasst. Diese Entscheidung fiel, um den Umfang der Streckenausrüstung zu verringern und zugleich die zukünftigen Wartungskosten zu begrenzen.

Da keine Daten zur Genauigkeit der bisherigen Geschwindigkeitsmessung vorlagen, hat Frauscher Tests organisiert und durchgeführt, um die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung bei den vom Kunden gewünschten Geschwindigkeiten festzustellen. Darüber hat Atkins eine formelle SIL-Einstufung erfolgreich durchgeführt, um das für das System geforderte Sicherheitsniveau nach SIL 1 zu erhalten.

Geringere Wartungskosten

Da die vorhandene streckenseitige Ausrüstung genutzt wurde, waren keine weiteren Installationen mehr notwendig, wodurch der in Zukunft erforderliche Wartungsaufwand und die entsprechenden Kosten geringer ausfallen.

Einfache Integration

Der FAdC® hat seine Flexibilität und Vielseitigkeit als optionale Lösung für dieses Projekt nachgewiesen: Er bietet die Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Kundenprotokoll und lässt sich leicht in vorhandene Systeme integrieren.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionFinnland

Kokkola | Finnland

Frauscher hat eine der meistfrequentierten Zugstrecken mit neuen Achszählern ausgerüstet. Die Strecke wurde von eingleisig auf zweigleisig aufgerüstet und Mipro suchte eine Lösung mit effizienter und kostengünstiger Schnittstelle zu dem vorhandenen Stellwerksystem. Ein weiteres wichtiges Kriterium waren minimale Wartungsanforderungen sowie für die harschen Umgebungsbedingungen in Finnland ausgelegte Außenanlage.
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram | Indien

Die Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gehört zur Eisenbahnzone „South Central Railway“. Ursprünglich war die Strecke mit einem konventionellen Signalsystem ausgestattet. Der Betreiber wollte diese Anlage mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® zu einem automatischen Signalsystem moderniseren.
train-detectionChina, Volksrepublik

Chengdu Tram-Linie 2 | China

Die Chengdu Tram-Linie in Chengdu City, Hauptstadt der Provinz Sichuan, ist die erste Straßenbahnlinie der Stadt und seit 2018 im Einsatz. Die Gesamtstrecke hat die Form eines Y, sie ist insgesamt 39,3 km lang und umfasst 47 Stationen. Zudem handelt es sich um die erste Strecke in China, die mit der neuen Generation des Frauscher Advanced Counter FAdC® ausgestattet wurde, welche das Kommunikationsprotokoll FSFB/2 unterstützt. 
train-detectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France | Frankreich

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.
train-detectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn | Österreich

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.