Wherry Lines | UK
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Bahnbetreiber
Network Rail
Land
Vereinigtes Königreich
Partner
Atkins
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR123, FAdC®
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2020

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.

Für das Wherry Line-Projekt wurden zwei Systeme implementiert, um das Überfahren eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang zu verhindern. Das erste System sagt die Wahrscheinlichkeit der Vorbeifahrt an einem Haltbegriff anhand der Geschwindigkeit des Zuges voraus, während das zweite als FAST (Fast Acting SPAD Trigger) für den Fall fungiert, dass der Zug ein Signal mit Rotlaterne überfährt.

Der Kunde entschied sich für die Nutzung von Frauscher-Ausrüstung, die bereits für ein anderes Projekt vor Ort installiert war und einen Frauscher Advanced Counter FAdC® sowie den Radsensor RSR123 umfasst. Diese Entscheidung fiel, um den Umfang der Streckenausrüstung zu verringern und zugleich die zukünftigen Wartungskosten zu begrenzen.

Da keine Daten zur Genauigkeit der bisherigen Geschwindigkeitsmessung vorlagen, hat Frauscher Tests organisiert und durchgeführt, um die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung bei den vom Kunden gewünschten Geschwindigkeiten festzustellen. Darüber hat Atkins eine formelle SIL-Einstufung erfolgreich durchgeführt, um das für das System geforderte Sicherheitsniveau nach SIL 1 zu erhalten.

Geringere Wartungskosten

Da die vorhandene streckenseitige Ausrüstung genutzt wurde, waren keine weiteren Installationen mehr notwendig, wodurch der in Zukunft erforderliche Wartungsaufwand und die entsprechenden Kosten geringer ausfallen.

Einfache Integration

Der FAdC® hat seine Flexibilität und Vielseitigkeit als optionale Lösung für dieses Projekt nachgewiesen: Er bietet die Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Kundenprotokoll und lässt sich leicht in vorhandene Systeme integrieren.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
servicesÖsterreich

Salzburger Lokalbahn

Frauscher unterstützte die Salzburger Lokalbahn mit einem Serviceeinsatz, der sowohl die Wartung von Frauscher Radsensoren und Achszählern als auch die praxisnahe Schulung des Montagepersonals umfasste. Dabei profitierte der Auftraggeber von einer effizienten Fehlerbehebung sowie einem maßgeschneiderten Training direkt am eigenen Equipment.
train-detectionVereinigtes Königreich

Das Borders Railway Projekt

Die Bahnstrecke der Borders Railway von Shawfair nach Tweedbank wurde nach 45 Jahren Unterbrechung aufgrund der Beeching-Kürzungen umfassend renoviert. Unser Team von Frauscher UK & Irland war an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Zugdetektion auf einem Abschnitt der Borders Railway-Strecke beteiligt.
train-detectionChina, Volksrepublik

Straßenbahnlinie Huangpu 1

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen sind Überschwemmungen des Gleisbetts möglich, was eine zusätzliche Herausforderung für zuverlässige Systemverfügbarkeit und Betriebsabläufe darstellt. Um sichere und effiziente Raddetektion auf dieser Strecke zu gewährleisten, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit einem kundenspezifischen Protokoll auf Basis einer vom chinesischen Eisenbahnministerium herausgegebenen Norm installiert.
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.