Dreischienenstrecke Castellbisbal | Spanien
train-detectionSpanien

Dreischienenstrecke Castellbisbal

Bahnbetreiber
Administrador de Infraestructuras Ferroviarias (ADIF)
Land
Spanien
Partner
UTE Cormed (Joint Venture Siemens – Bombardier)
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR123, FAdC®
Protokolle
Frauscher Safe Ethernet FSE
Jahr
2020
Umfang des Projekts
920 Erfassungspunkte; 19 Stationen

Das vom spanischen Eisenbahnnetz betriebene System mit zwei Spurweiten ist im Hinblick auf die Gleisfreimeldung recht anspruchsvoll: Die Radsensoren müssen an zwei Schienen nebeneinander auf engem Raum installiert werden und die Achsen auf der jeweiligen Schiene zuverlässig erkennen. Frauscher hat eine Lösung entwickelt, die auch mit der Komplexität der verschiedenen Stellwerktechnologien an den Bahnhöfen entlang der Strecke zurechtkommt.

Das Streckennetz der Eisenbahn in Spanien umfasst die traditionelle „iberische Breitspur“ sowie Standard-Regelspurweiten. Auf den häufiger werdenden Abschnitten mit beiden Spurweiten kann die Gleisfreimeldung eine Herausforderung sein, weil die Radsensoren an zwei Schienen nebeneinander und auf engem Raum installiert werden und die Achsen auf der jeweiligen Schiene zuverlässig erkannt werden müssen.

Frauscher hat dafür aber eine Dreischienen-Lösung für die Zweischienenstrecke zwischen Castellbisal und Tarragona entwickelt, die alle Anforderungen der spanischen Bahninfrastrukturverwaltung ADIF erfüllt und erfolgreich nachweist, dass sich die Lösungen des Unternehmens nahtlos in die verschiedenen Stellwerktechnologien entlang der Strecke integrieren lassen.

Möglich wird dies mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC®, der die FSE-Schnittstelle (Frauscher Safe Ethernet) für die Bombardier-Installationen liefert, während für die Siemens-Installationen das kundenspezifische Protokoll WNC verwendet wird, was die Flexibilität und Vielseitigkeit des Systems belegt, während zugleich die kundenspezifischen Protokolle und Standardprotokolle wie EULYNX eingehalten werden. Neben der Information frei/belegt eines Gleisabschnitts wird auch gemeldet, auf welcher Spurweite der Zug verkehrt.

Das Projekt startete im März 2020 und umfasst 920 Detektionspunkte in 19 Stationen. Angesichts der beschriebenen Herausforderungen durch begrenzten Installationsraum kommen Frauscher Radsensoren des RSR123 und eine speziell entwickelte Ausführung der Frauscher Schienenklaue SK150 zum Einsatz.

Flexible and universally applicable interfaces

The FAdC® proved its flexibility and versatility as an optimal solution for this project: Whilst for Siemens installations the customer-specific protocol WNC is used as interface, it provides the Frauscher Safe Ethernet FSE interface for the Bombardier installations.

Easy access to more data

The FAdC® three-rail solution provides not only clear/occupied information of a track section, but also detects on which gauge the train is running.

Easy mounting and installation

Frauscher wheel sensors are mounted on the inner side of the rail only. With the RSR123 it is possible to mount two sensors on the neighbouring rails of both gauges and fully parallel in the same sleeper space.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.
train-detectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.
train-detectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Vhodnaya

ArcelorMittal verantwortet den Betrieb einer eigenen Industriebahninfrastruktur in Temirtau, Kasachstan. Der Bahnhof Vhodnaya ist eine wichtige Rangieranlage, in der unterschiedliche Güter und Materialien, wie Polyester, Zink, Aluminium, Sinter, Eisenerz und chemische Koksprodukte ver- und entladen werden. Die robuste Infrastruktur des Bahnhofs umfasst 64 Weichen und 68 Signaleinrichtungen, was den Einsatz einer leistungsfähigen Gleisfreimeldeanlage erfordert, um die sichere und effiziente Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten.
train-detectionVereinigtes Königreich

Das Borders Railway Projekt

Die Bahnstrecke der Borders Railway von Shawfair nach Tweedbank wurde nach 45 Jahren Unterbrechung aufgrund der Beeching-Kürzungen umfassend renoviert. Unser Team von Frauscher UK & Irland war an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Zugdetektion auf einem Abschnitt der Borders Railway-Strecke beteiligt.