FAdC® im Bahnhof Vhodnaya | Kasachstan
Train DetectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Vhodnaya

Bahnbetreiber
ArcelorMittal Temirtau
Land
Kasachstan
Partner
Kazcenterelectroprovod (KCEP)
Segment
Industrie & Bergbau
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR180
Jahr
2017

ArcelorMittal verantwortet den Betrieb einer eigenen Industriebahninfrastruktur in Temirtau, Kasachstan. Der Bahnhof Vhodnaya ist eine wichtige Rangieranlage, in der unterschiedliche Güter und Materialien, wie Polyester, Zink, Aluminium, Sinter, Eisenerz und chemische Koksprodukte ver- und entladen werden. Die robuste Infrastruktur des Bahnhofs umfasst 64 Weichen und 68 Signaleinrichtungen, was den Einsatz einer leistungsfähigen Gleisfreimeldeanlage erfordert, um die sichere und effiziente Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten.

Der Bahnhof Vhodnaya ist eine Rangieranlage für verschiedene Güter und Materialien, aber das bisherige Betriebsmanagement-System auf Gleisstromkreisbasis war aufgrund der extremen Wetterbedingungen und der Verschmutzung durch Industriestaub nicht zuverlässig genug. Um hohe Verfügbarkeitszeiten unter diesen Umständen zu erreichen, hat sich der Betreiber für ein modernes Achszählersystem entschieden, den Frauscher Advanced Counter FAdC®. Das neue System besteht aus 120 Frauscher Radsensoren RSR180, die sich als zuverlässig und wirtschaftlich erwiesen haben. Durch die Installation des neuen Systems konnten die Lifecycle- und Instandhaltungskosten deutlich verringert werden, die Ausfallzeiten durch Störungen der Zugdetektion sind gesunken und die Betriebseffizienz hat sich erhöht.

Geringere Instandhaltungskosten

Mit der Installation des Achszählers konnte eine erhebliche Senkung der Lifecycle- und Instandhaltungskosten realisiert werden.

Höhere Effizienz

Die Effizienz im Betriebsmanagement wurde gesteigert und es können mehr Güterwaggons zum Einsatz kommen.

Verbesserte Anlagenverfügbarkeit

Die Verfügbarkeit hat sich dank gesteigerter Nutzungsdauer ohne Störungen der Zugdetektion erhöht.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionChina, Volksrepublik

Linie 12 der U-Bahn Peking

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist die erste U-Bahnstrecke, auf der ein Frauscher Advanced Counter FAdC® und das Eisenbahnsignal-Sicherheitsprotokoll Typ I (RSSP-I) in Kombination genutzt werden. Die Strecke (von der Station Sijiqingqiao zur Station Dongbabei) wurde am 15. Dezember 2024 vollständig in Betrieb genommen.
ServicesÖsterreich

Salzburger Lokalbahn

Frauscher unterstützte die Salzburger Lokalbahn mit einem Serviceeinsatz, der sowohl die Wartung von Frauscher Radsensoren und Achszählern als auch die praxisnahe Schulung des Montagepersonals umfasste. Dabei profitierte der Auftraggeber von einer effizienten Fehlerbehebung sowie einem maßgeschneiderten Training direkt am eigenen Equipment.
Train DetectionKanada

Toronto Transit Commission

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
Train DetectionFrankreich

Erweiterungslinie D Straßenbahn Bordeaux

Die Straßenbahn von Bordeaux war die erste Straßenbahn in Frankreich, die mit einem Achszählsystem von Frauscher ausgestattet wurde und so von innovativen Betriebsmethoden wie der Zählpunktsteuerung CHC profitieren konnte.
Train DetectionVereinigte Staaten

Zuglaufverfolgung in Houston

Die Houston MetroRail (kurz METRO) umfasst drei Stadtbahnlinien mit insgesamt 35 km Länge. Die Niederflurzüge mit je zwei Waggons werden über Oberleitungen mit Strom versorgt und fahren auf verschiedenen Gleistypen, darunter eingebettete Gleise, Rillenschienen, Betongleise und Schottergleise. Anspruchsvolle Witterungsbedingungen mit extremer Hitze, Luftfeuchtigkeit oder auch Stürmen mit Starkregen und Überschwemmungen sind in Houston keine Seltenheit. In Kombination mit der variablen Gleisstruktur hat dies in der Vergangenheit zu erheblichen Funktionsstörungen der Radsensoren für die Signalanlage der METRO geführt.