Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France | Frankreich
train-detectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France

Bahnbetreiber
RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens)
Land
Frankreich
Partner
INEO
Segment
Urban
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR180
Jahr
2019

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.

Für die Durchführung des Projekts war eine Homologation der einzelnen Komponenten durch das Qualitätsteam der RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens) erforderlich. Zu diesem Zweck hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® mit Radsensoren des Typs RSR180 GS05 installiert. Darüber hinaus wurde im Depot der Linie T8 das vorhandene Achszählsystem ACS2000 mit Radsensoren des Typs RSR180 GS03 auf das neue System aktualisiert.

Das Projekt wurde 2019 gestartet und 2020 erfolgreich abgeschlossen. Für die Installation wurde ein Gleisbereich mit Rotlichtkreuzung im Rangierbereich des Depots ausgewählt. Der Freimeldeabschnitt umfasst vier Zählpunkte, für die das FAdC® zur Gleisfreimeldung genutzt wird. Die Rotlichtkreuzung befindet sich am ersten Zählpunkt, direkt vor der Weiche.

Der Homologationsablauf beinhaltete eine ausführliche Erprobung der Installation über sechs Monate hinweg, eine Überprüfung der Produktsicherheitsdokumentation und Kontrollen vieler weiterer Faktoren.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigte Staaten

Verringerung von U-Bahn-Verspätungen

Ein großer U-Bahn-Betreiber suchte nach Möglichkeiten, Engpässe in einem stark frequentierten Bahnhof zu beseitigen, die zu erheblichen Verspätungen führten. Da sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs zwei Linien teilten und das komplexe automatische Leitsystem die Verwendung eines 30‑Sekunden-Weichenfreigabe-Timers erforderte, kam es im Vorfeld des Bahnhofs häufig zu Rückstaus.
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.
data-transmissionVereinigtes Königreich

Headbolt Lane nach Rainford Projekt

Im Rahmen des Projekts zur Erweiterung der Merseyrail-Dienste musste der Betreiber die Herausforderung der Übertragung von Anzeigedaten über einen bestimmten Abschnitt von Headbolt Lane nach Rainford bewältigen. In diesem Fall wurde die Technologie von Frauscher eingesetzt, um die Datenübertragungsanforderungen dieses Projekts zu erfüllen und eine teure und zeitaufwändige Verkabelung zu vermeiden, die sonst erforderlich gewesen wäre.
train-detectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.