Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France | Frankreich
Train DetectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France

Bahnbetreiber
RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens)
Land
Frankreich
Partner
INEO
Segment
Urban
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR180
Jahr
2019

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.

Für die Durchführung des Projekts war eine Homologation der einzelnen Komponenten durch das Qualitätsteam der RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens) erforderlich. Zu diesem Zweck hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® mit Radsensoren des Typs RSR180 GS05 installiert. Darüber hinaus wurde im Depot der Linie T8 das vorhandene Achszählsystem ACS2000 mit Radsensoren des Typs RSR180 GS03 auf das neue System aktualisiert.

Das Projekt wurde 2019 gestartet und 2020 erfolgreich abgeschlossen. Für die Installation wurde ein Gleisbereich mit Rotlichtkreuzung im Rangierbereich des Depots ausgewählt. Der Freimeldeabschnitt umfasst vier Zählpunkte, für die das FAdC® zur Gleisfreimeldung genutzt wird. Die Rotlichtkreuzung befindet sich am ersten Zählpunkt, direkt vor der Weiche.

Der Homologationsablauf beinhaltete eine ausführliche Erprobung der Installation über sechs Monate hinweg, eine Überprüfung der Produktsicherheitsdokumentation und Kontrollen vieler weiterer Faktoren.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionChina, Volksrepublik

Linie 12 der U-Bahn Peking

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist die erste U-Bahnstrecke, auf der ein Frauscher Advanced Counter FAdC® und das Eisenbahnsignal-Sicherheitsprotokoll Typ I (RSSP-I) in Kombination genutzt werden. Diese Strecke befindet sich derzeit im Bau und soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Achszähler-Ergänzungssystem

In London gibt es zwischen der St. Pancras International Station und der Farringdon Station seit vielen Jahren immer wieder Überflutungen der Tunnel, die sich auch negativ auf die Zuverlässigkeit des vorhandenen Systems zur Gleisfreimeldung ausgewirkt haben. Infolgedessen war die Installation über längere Zeiträume hinweg nicht betriebsbereit. Da es sich aber um eine Hauptlinie und einen wichtigen Streckenabschnitt durch London handelt, ist hohe Widerstandsfähigkeit bei Störungen jeglicher Art extrem wichtig.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten

Die Dean Forest Railway (DFR) betreibt eine historische 7 km lange Fahrgastlinie die in nördlicher Richtung von Lydney Junction nach Parkend durch den Forest of Dean verläuft. Aufgrund von Erweiterungen der Strecke und einer zusätzlichen Weiche in Parkend wurde eine Aktualisierung und Modernisierung des vorhandenen Gleisfreimeldungs- und Signalisierungssystems notwendig. Da es sich um eine historische Eisenbahn handelt, bestanden hohe Anforderungen im Hinblick auf Signalisierung und Sicherheit, während der historische Grundcharakter der Strecke erhalten bleiben sollte.
Train DetectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.