Strecke London – Corby | UK
Train DetectionVereinigtes Königreich

Strecke London – Corby

Bahnbetreiber
Network Rail
Land
Vereinigtes Königreich
Partner
Siemens Mobility Limited
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR123
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2020

Das Projekt war Teil des Programms zur Elektrifizierung der Midland Main Line der Infrastrukturgesellschaft Network Rail und sah unter anderem neue Signaltechnik zwischen Bedford und Kettering vor. Mit diesem Projekt sollen sowohl die Kosten für die Industrie als auch die Umweltbelastungen reduziert werden. Erreicht wird dies durch die Verringerung des Gewichts beim rollenden Material sowie Reduzierungen bei den Kraftstoffkosten und den CO₂-Emissionen.

Um die vorhandene Streckenrelais-Stellwerke durch das Trackguard Westlock System ersetzen zu können, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit RSR123 als System zur Gleisfreimeldung implementiert. Für die Einbindung des Trackguard Westlock Systems werden die Freimeldeabschnitte über das ausfallsichere WNC-Ethernet-Protokoll ausgegeben. Das Projekt London – Corby wurde mit einem A-Netz und einem B-Netz geplant. Dies garantiert Netzredundanz für erhöhte Verfügbarkeit.

Da der RSR123 und der Frauscher Advanced Counter FAdC® keine gleisseitige Elektronik benötigen, wurden Tail-Kabel mit Glenair-Steckverbindern an den Signalkabeln angeschlossen. Somit konnte der Umfang der Streckenausrüstung deutlich verringert werden. Auf Wunsch des Betreibers und Wartungsdienstleisters wurden Gleisanschlusskästen installiert (d. h. vom Kopf zum Glenair-Steckverbinder, vom Verbinder zum Anschlusskasten und vom Anschlusskasten zum Gleisschaltschrank).

Der RSR123 entspricht zudem den für die Infrastruktur von Network Rail definierten hohen Standards für Zuverlässigkeit und Robustheit.

Significant reduction of equipment

Die Tail-Kabel konnten mit Steckverbindern direkt am Signalkabel angeschlossen werden, da bei Verwendung von Frauscher-Technologie keine gleisseitige Elektronik genutzt wird. Auch die Kosten konnten so gesenkt werden.

Hohe Zuverlässigkeitsstandards

Der RSR123 nutzt die patentierte V.Mix Technology, um hohe Standards im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Robustheit zu erreichen.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionIndien

Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina

Die strategisch wichtige Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh ist Teil der Eisenbahnzone „North Central Railway“. Ursprünglich verfügte die Strecke über analoge Achszähler zur Erfassung von Zügen in einzelnen Gleisabschnitten sowie über ein Gleichstrom-Gleisstromkreis-Zugerfassungssystem in weniger stark befahrenen Bereichen.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Train DetectionIndien

Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram

Die Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gehört zur Eisenbahnzone „South Central Railway“. Ursprünglich war die Strecke mit einem konventionellen Signalsystem ausgestattet. Der Betreiber wollte diese Anlage mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® zu einem automatischen Signalsystem moderniseren.
Train DetectionFinnland

Kokkola

Frauscher hat eine der meistfrequentierten Zugstrecken mit neuen Achszählern ausgerüstet. Die Strecke wurde von eingleisig auf zweigleisig aufgerüstet und Mipro suchte eine Lösung mit effizienter und kostengünstiger Schnittstelle zu dem vorhandenen Stellwerksystem. Ein weiteres wichtiges Kriterium waren minimale Wartungsanforderungen sowie für die harschen Umgebungsbedingungen in Finnland ausgelegte Außenanlage.
Train DetectionDeutschland

Dillinger Hütte

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdC®i in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.