Metro Warszawskie | Polen
Train DetectionPolen

Metro Warszawskie

Bahnbetreiber
Metro Warsaw
Land
Polen
Partner
Rail-Mil
Segment
Urban
Applikation
Gleisfreimeldung
Jahr
2015
Umfang des Projekts
ca. 700 Radsensoren installiert

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.

Die Metro Warszawskie umfasst derzeit zwei Linien, eine dritte ist bereits in Planung. Auf Stadtstrecken ist die Verkehrsdichte typischerweise sehr hoch, daher suchte der Betreiber eine Lösung für den reibungslosen Betrieb der Linie M2. Minimale Wartungskosten waren eine weitere Anforderung für die Signaltechnik.

Um diese Erwartungen zu erfüllen, wurde der Frauscher Achszähler ACS2000 mit dem Radsensor RSR180 durch Rail-Mil installiert. Der Vorteil dieses Systems ist die schnelle und effiziente Integration in vorhandene Signaltechniksysteme, da weit verbreitete Hardware-Schnittstellen genutzt werden.

In Kombination mit umfassenden Diagnosemöglichkeiten sorgt die Gesamtlösung für zuverlässigen Betrieb und wirtschaftliche Wartungsabläufe.

Nach einer über Jahre hinweg erfolgreichen Implementierung entschied sich die Metro Warszawskie für die Nutzung des ACS2000 für weitere Projekte und ersetzte sogar die vorhandenen Installationen des Gleisstromkreises der Linie M1. Dieses Projekt zeigt, dass moderne Achszähler eine Schlüssellösung für zukunftsorientierte und nachhaltige Schienensysteme sind.

Bewährte Technologie

Der extrem zuverlässige RSR180 wurde über 30 Jahre hinweg fortlaufend weiterentwickelt. Er ist resistent gegen Störungen durch Magnetschienenbremsen und kann in Rillenschienen eingesetzt werden.

Einfache Konfiguration und effiziente Integration

Das ACS2000 lässt sich über weithin genutzte Hardware-Schnittstellen einfach konfigurieren und kann daher effizient in vorhandene Signaltechniksysteme integriert werden.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
Train DetectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.
Train DetectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.
Train DetectionTaiwan

Signaltechnik der Shalun Line

Die Shalun Line wird von Zügen mit je vier Waggons befahren und befindet sich im Süden Taiwans. Tropische Bedingungen mit Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit sind nicht die einzige Herausforderung, die für die Achszähllösung von Frauscher zu bewältigen war.
Train DetectionKanada

Edmonton Metro Line

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.
Train DetectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.