Edmonton Metro Line | Kanada
train-detectionKanada

Edmonton Metro Line

Bahnbetreiber
Edmonton Metro Line
Land
Kanada
Partner
Alstom
Segment
Urban
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR180
Jahr
2019

Die Edmonton Metro Line hatte erhebliche Probleme mit der neuen Signalanlage auf der Basis von Communication-Based Train Control (CBTC), die nicht die vom Betreiber erwartete Leistung erbrachte. Die Stadt musste einen eingeschränkten Fahrplan mit verringerter Zuggeschwindigkeit und Zugfrequenz einführen, was negative Folgen für Pendler und die Stadt Edmonton insgesamt mit sich brachte. 2019 entschied sich der Betreiber dann zur Installation eines neuen Systems in Zusammenarbeit mit Frauscher.

Urbane Verkehrssysteme und insbesondere Light-Rail-Netze, die wie in Edmonton Straßenbahnen umfassen, haben spezifische Eigenschaften, die sich nachteilig auf die Verfügbarkeit der Gleisfreimeldeanlage auswirken können. In diesem Fall führen die Züge nicht planmäßig, wurden an den Stationen oft aufgehalten und hielten manchmal ohne erkennbaren Grund plötzlich an.

Frauscher wurde involviert, um diese Probleme zu beheben und eine Lösung zu liefern, die den Anforderungen der Edmonton Metro Line entspricht und ein deutlich besseres Funktionsverhalten garantiert. Statt weiter auf ein komplexes Moving-Block-System zu setzen, dessen Implementierung sich als schwierig erwiesen hatte, wurde das System durch ein einfaches und jederzeit verfügbares System mit ortsfesten Blockabschnitten ersetzt, in dem der Frauscher Advanced Counter FAdC® und der Frauscher Radsensor RSR180 zum Einsatz kommen. Die Lösung auf dem Sicherheitsniveau CENELEC SIL 4 erwies sich als widerstandsfähig auch bei harschem Winterwetter und bietet flexible Installationsoptionen dank Schienenklauen von Frauscher.

Das robuste Frauscher-System hat sich als zuverlässig erwiesen und hat der Stadt Edmonton ein effizientes Verkehrssystem verschafft, auf das Verlass ist. Weitere Vorteile für den Betreiber sind unter anderem die geringen Wartungsanforderungen und -kosten sowie die Implementierung moderner und smarter Funktionen zur Erhöhung der Systemverfügbarkeit für dieses gemischte Schienennetz. Darüber hinaus ist das System zukunftsfähig auch bei steigender Fahrgast- und Zugzahl.

Stabile und robuste Komponenten

Der Betreiber gewann Vertrauen in die Streckenausrüstung von Frauscher, indem er sich mit eigenen Augen von der Funktionalität, Zuverlässigkeit und Robustheit bei allen Umgebungsbedingungen überzeugen konnte, selbst bei Temperaturen von bis zu -40 °C.

Einfache Integration

Frauscher arbeitete gemeinsam mit dem Systemintegrator an einem einfachen, aber extrem zuverlässigen System mit ortsfesten Blockabschnitten. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde mit einer Ethernet-Schnittstelle kombiniert und ließ sich einfach und ohne Relais in die hochwichtige Steuerungseinheit integrieren.

Hervorragende Unterstützung trotz Reisebeschränkungen

Die Installation des Systems fand in der Lockdown-Phase der Pandemie statt. Obwohl die Ingenieure von Frauscher nicht persönlich vor Ort sein konnten, schulten sie das Personal des Systemintegrators im Umgang mit der Installation unter geringem Aufwand, und sie leisteten während und nach der erfolgreichen Installation Unterstützung.

Smarte Funktionen für erhöhte Verfügbarkeit

Die Zählpunktsteuerung CHC und die STS-Funktion (Supervisor Track Section) sorgen für maximale Systemverfügbarkeit ohne zusätzliche Anlagen oder Aufwendungen.

Smartes Wartungssystem

Dank der vom Frauscher Diagnostic System FDS in Echtzeit bereitgestellten Informationen kann der Betreiber die Wartungsarbeiten auf Bereiche mit tatsächlichem Bedarf fokussieren, so dass die Gesamtwartungskosten, die Stundenzahl der Arbeiter am Gleis und die Häufigkeit von Notfallinstandsetzungen sinken.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina

Die strategisch wichtige Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh ist Teil der Eisenbahnzone „North Central Railway“. Ursprünglich verfügte die Strecke über analoge Achszähler zur Erfassung von Zügen in einzelnen Gleisabschnitten sowie über ein Gleichstrom-Gleisstromkreis-Zugerfassungssystem in weniger stark befahrenen Bereichen.
train-detectionSerbien

Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien

Das Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien ist ein ikonisches Vorhaben der „One Belt One Road“-Initiative von China und verschiedenen Ländern Mittel- und Osteuropas. Frauscher liefert nicht nur hochwertige Lösungen sondern erbringt auch umfangreiche technische Unterstützungs- und Klärungsleistungen.
train-detectionVereinigte Staaten

Zuglaufverfolgung in Houston

Die Houston MetroRail (kurz METRO) umfasst drei Stadtbahnlinien mit insgesamt 35 km Länge. Die Niederflurzüge mit je zwei Waggons werden über Oberleitungen mit Strom versorgt und fahren auf verschiedenen Gleistypen, darunter eingebettete Gleise, Rillenschienen, Betongleise und Schottergleise. Anspruchsvolle Witterungsbedingungen mit extremer Hitze, Luftfeuchtigkeit oder auch Stürmen mit Starkregen und Überschwemmungen sind in Houston keine Seltenheit. In Kombination mit der variablen Gleisstruktur hat dies in der Vergangenheit zu erheblichen Funktionsstörungen der Radsensoren für die Signalanlage der METRO geführt.
train-detectionChina, Volksrepublik

Linie 12 der U-Bahn Peking

Die Linie 12 der U-Bahn Peking ist die erste U-Bahnstrecke, auf der ein Frauscher Advanced Counter FAdC® und das Eisenbahnsignal-Sicherheitsprotokoll Typ I (RSSP-I) in Kombination genutzt werden. Diese Strecke befindet sich derzeit im Bau und soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden.
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.