Verringerung von U-Bahn-Verspätungen | USA
train-detectionVereinigte Staaten

Verringerung von U-Bahn-Verspätungen | USA

Land
Vereinigte Staaten
Segment
Urban
Applikation
Triggern von Systemen
Produkte
RSR180, FAdC®
Jahr
2022
Umfang des Projekts
3 Zählköpfe

Ein großer U-Bahn-Betreiber suchte nach Möglichkeiten, Engpässe in einem stark frequentierten Bahnhof zu beseitigen, die zu erheblichen Verspätungen führten. Da sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs zwei Linien teilten und das komplexe automatische Leitsystem die Verwendung eines 30‑Sekunden-Weichenfreigabe-Timers erforderte, kam es im Vorfeld des Bahnhofs häufig zu Rückstaus.

Das Hauptziel für jede vielgenutzte U-Bahn-Linie besteht darin, Passagiere sicher und effizient von A nach B zu befördern. Wenn das aufgrund ständiger und unnötiger Verspätungen dauerhaft nicht gelingt, suchen Betreiber nach Verbesserungsmöglichkeiten. In diesem Fall wurden Berater beauftragt, eine Lösung zu finden, wobei der Fokus auf dem alten Signalsystem lag, das einer Beseitigung der Engpässe im Wege stand.

Die Verspätungen traten vor allem deshalb auf, weil die Weiche direkt im Anschluss an den Bahnsteig nach jeder Überfahrt 30 Sekunden in ihrer Position blockiert wurde, wenn sich Züge auf der Zufahrtsstrecke befanden. Angehaltene Züge, für die die Weiche in die Gegenrichtung gestellt werden musste, mussten den Ablauf eines 30‑Sekunden-ASR-Timers (Approach Stick Relay) abwarten.

In Zusammenarbeit mit dem Betreiber konnte Frauscher eine einfache Lösung für die Raddetektion entwickeln, die positiv bestätigt, dass ein Zug am Bahnsteig hält, wodurch der 30‑Sekunden-Timer umgangen werden kann. Das Anhalten wird innerhalb von 5 Sekunden bestätigt, sodass jedes Mal, wenn ein Zug eine Strecke befährt, für die die Weiche umgelegt werden muss, unnötige Haltezeit eingespart werden kann. Laut Betreiber hat sich die Haltezeit seit Inbetriebnahme des Systems um 40 Minuten pro Tag reduziert.

Bessere Steuerungsmöglichkeiten

Genauere Erkennung haltender Züge; sicheres und ausfallgeschütztes System

Weniger Verzögerungen

Ermöglicht schnellere Reaktionszeiten bei den Zeitbeschaltungen, wodurch Engpassbereiche entlastet werden und täglich etwa 40 Minuten Haltezeit eingespart werden

Einfache Integration

Dank der Flexibilität des Frauscher-Systems war eine nahtlose Integration mit dem bestehenden relaisbasierten Signalsystem möglich

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionDeutschland

Dillinger Hütte | Deutschland

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdC®i in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie | Polen

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram | Indien

Die Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gehört zur Eisenbahnzone „South Central Railway“. Ursprünglich war die Strecke mit einem konventionellen Signalsystem ausgestattet. Der Betreiber wollte diese Anlage mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® zu einem automatischen Signalsystem moderniseren.
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines | UK

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.
train-detectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France | Frankreich

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.