Dreischienenstrecke Castellbisbal | Spanien
train-detectionSpanien

Dreischienenstrecke Castellbisbal | Spanien

Bahnbetreiber
Administrador de Infraestructuras Ferroviarias (ADIF)
Land
Spanien
Partner
UTE Cormed (Joint Venture Siemens – Bombardier)
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR123, FAdC®
Protokolle
Frauscher Safe Ethernet FSE
Jahr
2020
Umfang des Projekts
920 Erfassungspunkte; 19 Stationen

Das vom spanischen Eisenbahnnetz betriebene System mit zwei Spurweiten ist im Hinblick auf die Gleisfreimeldung recht anspruchsvoll: Die Radsensoren müssen an zwei Schienen nebeneinander auf engem Raum installiert werden und die Achsen auf der jeweiligen Schiene zuverlässig erkennen. Frauscher hat eine Lösung entwickelt, die auch mit der Komplexität der verschiedenen Stellwerktechnologien an den Bahnhöfen entlang der Strecke zurechtkommt.

Das Streckennetz der Eisenbahn in Spanien umfasst die traditionelle „iberische Breitspur“ sowie Standard-Regelspurweiten. Auf den häufiger werdenden Abschnitten mit beiden Spurweiten kann die Gleisfreimeldung eine Herausforderung sein, weil die Radsensoren an zwei Schienen nebeneinander und auf engem Raum installiert werden und die Achsen auf der jeweiligen Schiene zuverlässig erkannt werden müssen.

Frauscher hat dafür aber eine Dreischienen-Lösung für die Zweischienenstrecke zwischen Castellbisal und Tarragona entwickelt, die alle Anforderungen der spanischen Bahninfrastrukturverwaltung ADIF erfüllt und erfolgreich nachweist, dass sich die Lösungen des Unternehmens nahtlos in die verschiedenen Stellwerktechnologien entlang der Strecke integrieren lassen.

Möglich wird dies mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC®, der die FSE-Schnittstelle (Frauscher Safe Ethernet) für die Bombardier-Installationen liefert, während für die Siemens-Installationen das kundenspezifische Protokoll WNC verwendet wird, was die Flexibilität und Vielseitigkeit des Systems belegt, während zugleich die kundenspezifischen Protokolle und Standardprotokolle wie EULYNX eingehalten werden. Neben der Information frei/belegt eines Gleisabschnitts wird auch gemeldet, auf welcher Spurweite der Zug verkehrt.

Das Projekt startete im März 2020 und umfasst 920 Detektionspunkte in 19 Stationen. Angesichts der beschriebenen Herausforderungen durch begrenzten Installationsraum kommen Frauscher Radsensoren des RSR123 und eine speziell entwickelte Ausführung der Frauscher Schienenklaue SK150 zum Einsatz.

Flexible and universally applicable interfaces

The FAdC® proved its flexibility and versatility as an optimal solution for this project: Whilst for Siemens installations the customer-specific protocol WNC is used as interface, it provides the Frauscher Safe Ethernet FSE interface for the Bombardier installations.

Easy access to more data

The FAdC® three-rail solution provides not only clear/occupied information of a track section, but also detects on which gauge the train is running.

Easy mounting and installation

Frauscher wheel sensors are mounted on the inner side of the rail only. With the RSR123 it is possible to mount two sensors on the neighbouring rails of both gauges and fully parallel in the same sleeper space.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigtes Königreich

Strecke London – Corby | UK

Das Projekt war Teil des Programms zur Elektrifizierung der Midland Main Line der Infrastrukturgesellschaft Network Rail und sah unter anderem neue Signaltechnik zwischen Bedford und Kettering vor. Mit diesem Projekt sollen sowohl die Kosten für die Industrie als auch die Umweltbelastungen reduziert werden. Erreicht wird dies durch die Verringerung des Gewichts beim rollenden Material sowie Reduzierungen bei den Kraftstoffkosten und den CO₂-Emissionen.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Uglerudnaya | Kasachstan

ArcelorMittal ist der Betreiber des Industriebahnhofs Uglerudnaya in Temirtau, Kasachstan. Dieser Bahnhof umfasst insgesamt 56 Weichen und 52 Freimeldeabschnitte für einen reibungslos fließenden Zugverkehr. Um die Sicherheit aller Züge zu gewährleisten, wird ein Stellwerksystem genutzt, das sichere Fahrwege für ankommende, abfahrende und durchfahrende Züge festlegt. Dies erfordert ein effektives Betriebsmanagement und eine zuverlässige Gleisfreimeldeanlage zur Erkennung von Zügen auf den Gleisen.
train-detectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France | Frankreich

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.
data-transmissionVereinigtes Königreich

Headbolt Lane nach Rainford Projekt | UK

Im Rahmen des Projekts zur Erweiterung der Merseyrail-Dienste musste der Betreiber die Herausforderung der Übertragung von Anzeigedaten über einen bestimmten Abschnitt von Headbolt Lane nach Rainford bewältigen. In diesem Fall wurde die Technologie von Frauscher eingesetzt, um die Datenübertragungsanforderungen dieses Projekts zu erfüllen und eine teure und zeitaufwändige Verkabelung zu vermeiden, die sonst erforderlich gewesen wäre.
train-detectionChina, Volksrepublik

Straßenbahnlinie Huangpu 1 | China

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen sind Überschwemmungen des Gleisbetts möglich, was eine zusätzliche Herausforderung für zuverlässige Systemverfügbarkeit und Betriebsabläufe darstellt. Um sichere und effiziente Raddetektion auf dieser Strecke zu gewährleisten, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit einem kundenspezifischen Protokoll auf Basis einer vom chinesischen Eisenbahnministerium herausgegebenen Norm installiert.