Dreischienenstrecke Castellbisbal | Spanien
train-detectionSpanien

Dreischienenstrecke Castellbisbal

Bahnbetreiber
Administrador de Infraestructuras Ferroviarias (ADIF)
Land
Spanien
Partner
UTE Cormed (Joint Venture Siemens – Bombardier)
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR123, FAdC®
Protokolle
Frauscher Safe Ethernet FSE
Jahr
2020
Umfang des Projekts
920 Erfassungspunkte; 19 Stationen

Das vom spanischen Eisenbahnnetz betriebene System mit zwei Spurweiten ist im Hinblick auf die Gleisfreimeldung recht anspruchsvoll: Die Radsensoren müssen an zwei Schienen nebeneinander auf engem Raum installiert werden und die Achsen auf der jeweiligen Schiene zuverlässig erkennen. Frauscher hat eine Lösung entwickelt, die auch mit der Komplexität der verschiedenen Stellwerktechnologien an den Bahnhöfen entlang der Strecke zurechtkommt.

Das Streckennetz der Eisenbahn in Spanien umfasst die traditionelle „iberische Breitspur“ sowie Standard-Regelspurweiten. Auf den häufiger werdenden Abschnitten mit beiden Spurweiten kann die Gleisfreimeldung eine Herausforderung sein, weil die Radsensoren an zwei Schienen nebeneinander und auf engem Raum installiert werden und die Achsen auf der jeweiligen Schiene zuverlässig erkannt werden müssen.

Frauscher hat dafür aber eine Dreischienen-Lösung für die Zweischienenstrecke zwischen Castellbisal und Tarragona entwickelt, die alle Anforderungen der spanischen Bahninfrastrukturverwaltung ADIF erfüllt und erfolgreich nachweist, dass sich die Lösungen des Unternehmens nahtlos in die verschiedenen Stellwerktechnologien entlang der Strecke integrieren lassen.

Möglich wird dies mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC®, der die FSE-Schnittstelle (Frauscher Safe Ethernet) für die Bombardier-Installationen liefert, während für die Siemens-Installationen das kundenspezifische Protokoll WNC verwendet wird, was die Flexibilität und Vielseitigkeit des Systems belegt, während zugleich die kundenspezifischen Protokolle und Standardprotokolle wie EULYNX eingehalten werden. Neben der Information frei/belegt eines Gleisabschnitts wird auch gemeldet, auf welcher Spurweite der Zug verkehrt.

Das Projekt startete im März 2020 und umfasst 920 Detektionspunkte in 19 Stationen. Angesichts der beschriebenen Herausforderungen durch begrenzten Installationsraum kommen Frauscher Radsensoren des RSR123 und eine speziell entwickelte Ausführung der Frauscher Schienenklaue SK150 zum Einsatz.

Flexible and universally applicable interfaces

The FAdC® proved its flexibility and versatility as an optimal solution for this project: Whilst for Siemens installations the customer-specific protocol WNC is used as interface, it provides the Frauscher Safe Ethernet FSE interface for the Bombardier installations.

Easy access to more data

The FAdC® three-rail solution provides not only clear/occupied information of a track section, but also detects on which gauge the train is running.

Easy mounting and installation

Frauscher wheel sensors are mounted on the inner side of the rail only. With the RSR123 it is possible to mount two sensors on the neighbouring rails of both gauges and fully parallel in the same sleeper space.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.
train-detectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.
train-detectionFrankreich

Erweiterungslinie D Straßenbahn Bordeaux

Die Straßenbahn von Bordeaux war die erste Straßenbahn in Frankreich, die mit einem Achszählsystem von Frauscher ausgestattet wurde und so von innovativen Betriebsmethoden wie der Zählpunktsteuerung CHC profitieren konnte.
train-detectionFinnland

Kokkola

Frauscher hat eine der meistfrequentierten Zugstrecken mit neuen Achszählern ausgerüstet. Die Strecke wurde von eingleisig auf zweigleisig aufgerüstet und Mipro suchte eine Lösung mit effizienter und kostengünstiger Schnittstelle zu dem vorhandenen Stellwerksystem. Ein weiteres wichtiges Kriterium waren minimale Wartungsanforderungen sowie für die harschen Umgebungsbedingungen in Finnland ausgelegte Außenanlage.
train-detectionVereinigte Staaten

Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern

Beim Charlotte Area Transit System kam es zum häufigen Überfahren von Haltesignalen, wenn elektromagnetische Beeinflussung die bisher installierte tonfrequente Gleisstromanlage ein „Wackeln“ verursachte. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde daraufhin als Alternative zu diesen Gleisstromkreisen in Betracht gezogen, um das irrtümliche Überfahren von Haltesignalen künftig auszuschließen.