Straßenbahnlinie Huangpu 1 | China
train-detectionChina, Volksrepublik

Straßenbahnlinie Huangpu 1 | China

Bahnbetreiber
Young Tram
Land
China, Volksrepublik
Partner
CRSC Xi’an
Segment
Urban
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, FAdC®
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2019

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen sind Überschwemmungen des Gleisbetts möglich, was eine zusätzliche Herausforderung für zuverlässige Systemverfügbarkeit und Betriebsabläufe darstellt. Um sichere und effiziente Raddetektion auf dieser Strecke zu gewährleisten, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® gemäß dem Kommunikationsprotokoll RSSP-1 des chinesischen Eisenbahnministeriums für Eisenbahnsicherheit installiert und angepasst.

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) ist die erste Straßenbahn im Guangzhouer Stadtbezirk Huangpu. Sie ist 14,4 Kilometer lang, verläuft vom Bahnhof Xiangxue zum Bahnhof Xinfeng, hält an insgesamt 20 Stationen und lässt eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h zu.

Die Linie durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Die recht ungünstigen Wetterbedingungen in Guangzhou mit Starkregen, Taifunen und hoher Luftfeuchtigkeit können mitunter zur Überflutung des Gleisbetts führen und damit den Betrieb beeinträchtigen.

Um den reibungslosen Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen mit möglichen Überschwemmungen zu gewährleisten, wurde der nach IP68 gebaute Radsensor RSR180 in Kombination mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® installiert. Da der FAdC® mit einem kundenspezifischen Protokoll konfiguriert werden kann, wurde entschieden, das RSSP‑I (Railway Signal Safety Protocol Type I) zu implementieren, das vom chinesischen Eisenbahnministerium als chinesische Norm eingeführt wurde. In enger Zusammenarbeit mit der CRSC Xi’an Railway Signal Co., Ltd. (CRSC Xi’an) sowie der CRSC Research & Design Institute Group Co., Ltd. (CRSCD) hat Frauscher das an das RSSP angepasste FAdC® mit effizientem und kundenspezifischem Service erstmalig bereitgestellt. Im März 2021 wurde das COM-RSSP nach CENELEC-SIL‑4-zertifiziert.

Hohe Verfügbarkeit

Der RSR180 wird von Umgebungsbedingungen wie Überflutung, Schnee oder extremen Temperaturen nicht beeinträchtigt.

Kundenspezifische Schnittstelle

Die Software-Schnittstelle des FAdC® kann mit dem Frauscher Safe Ethernet FSE-Protokoll oder anderen angepassten Protokollen konfiguriert werden. Das chinesische und das österreichische Team von Frauscher arbeiteten eng zusammen, um die FAdC®-Lösung mit RSSP-Implementierung über einen effizienten und individuellen Service bereitzustellen.

Steigende Anlagenverfügbarkeit

Die Implementierung des Supervisor Track Section STS beugt ungünstigen Ereignissen wie Blitzeinschlag vor und verringert so den zeitlichen und finanziellen Wartungsaufwand. Die STS-Funktion kann zudem auch in ein modernes effizientes Stellwerksystem integriert werden. So lassen sich Fehlerbehebung und Komponentenaustausch zeitsparend gleichzeitig durchführen.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn | Österreich

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.
train-detectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway | Vereinigtes Königreich

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
train-detectionVereinigte Staaten

Zuglaufverfolgung in Houston | USA

Die Houston MetroRail (kurz METRO) umfasst drei Stadtbahnlinien mit insgesamt 35 km Länge. Die Niederflurzüge mit je zwei Waggons werden über Oberleitungen mit Strom versorgt und fahren auf verschiedenen Gleistypen, darunter eingebettete Gleise, Rillenschienen, Betongleise und Schottergleise. Anspruchsvolle Witterungsbedingungen mit extremer Hitze, Luftfeuchtigkeit oder auch Stürmen mit Starkregen und Überschwemmungen sind in Houston keine Seltenheit. In Kombination mit der variablen Gleisstruktur hat dies in der Vergangenheit zu erheblichen Funktionsstörungen der Radsensoren für die Signalanlage der METRO geführt.
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina | Indien

Die strategisch wichtige Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh ist Teil der Eisenbahnzone „North Central Railway“. Ursprünglich verfügte die Strecke über analoge Achszähler zur Erfassung von Zügen in einzelnen Gleisabschnitten sowie über ein Gleichstrom-Gleisstromkreis-Zugerfassungssystem in weniger stark befahrenen Bereichen.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission | Kanada

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.