Kokkola | Finnland
train-detectionFinnland

Kokkola | Finnland

Bahnbetreiber
Finnish Transport Infrastructure Agency
Land
Finnland
Partner
Mipro
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR123, FAdC®
Protokolle
Frauscher Safe Ethernet FSE
Jahr
2019
Umfang des Projekts
275 Sensoren auf offener Strecke 75 Sensoren im Bahnhof Ylivieska

Frauscher hat eine der meistfrequentierten Zugstrecken mit neuen Achszählern ausgerüstet. Die Strecke wurde von eingleisig auf zweigleisig aufgerüstet und Mipro suchte eine Lösung mit effizienter und kostengünstiger Schnittstelle zu dem vorhandenen Stellwerksystem. Ein weiteres wichtiges Kriterium waren minimale Wartungsanforderungen sowie für die harschen Umgebungsbedingungen in Finnland ausgelegte Außenanlage.

Die Eisenbahnstrecke zwischen Kokkola und Ylivieska ist eine von Finnlands meistbefahrenen Strecken und die Züge erreichen dort Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h. Die Umgebungsbedingungen in Finnland sind äußerst anspruchsvoll: Starker Schneefall und extrem niedrige Temperaturen sind im Winter keine Seltenheit.

Die finnische Verkehrsagentur hatte geplant, den Eisenbahnabschnitt zwischen Kokkola und Ylivieska von eingleisig auf zweigleisig auszubauen. Dieses Projekt war eines der umfassendsten Signalanlagenprojekte, die je in Finnland durchgeführt wurden. Naturgemäß musste das Projekt ohne Beeinträchtigung des geregelten Zugbetriebs ablaufen.

Der Frauscher Radsensor RSR123 hat seine Zuverlässigkeit unter harschesten Umgebungsbedingungen bereits nachgewiesen und war in Kombination mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® das System der Wahl für dieses Projekt. Mit dieser Kombination können Hochgeschwindigkeitszüge auch in der sehr anspruchsvollen Umgebung dieser Strecke erkannt werden. Mit dem FSE-Protokoll (Frauscher Safe Ethernet) konnte die Installation deutlich beschleunigt werden, wodurch sich die Gesamtkosten des Projekts zusätzlich verringerten. Durch entsprechende Schulung konnte der Kunde das System selbst konfigurieren – dank der offenen Schnittstellen und Konfigurationsverfahren.

Geringere Kosten durch gemischte Architekturen

Die FAdC®-Innenanlagen befinden sich in zahlreichen Schutzräumen entlang der Strecke. Dies führt zu erheblich geringeren Kosten im Hinblick auf die notwendige Verkabelung, da die Abstände zwischen Sensor und Auswertungsbaugruppe klein sind.

Systemstatus immer auf dem Bildschirm

Das Frauscher Diagnostic System FDS gestattet den Fernzugriff auf wertvolle Daten für Planung und Durchführung von vorbeugender und vorausschauender Instandhaltung.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionFrankreich

Erweiterungslinie D Straßenbahn Bordeaux | Frankreich

Die Straßenbahn von Bordeaux war die erste Straßenbahn in Frankreich, die mit einem Achszählsystem von Frauscher ausgestattet wurde und so von innovativen Betriebsmethoden wie der Zählpunktsteuerung CHC profitieren konnte.
train-detectionChina, Volksrepublik

Fenghuang Maglev | China

Der Fenghuang Maglev ist eine Magnetschwebebahn mit mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit. Da Magnetschwebebahnen keine Räder haben, lassen sich klassische radbasierte Detektionssysteme nicht ohne Weiteres auf Magnetschwebebahnen übertragen. Damit das Raddetektionssystem also richtig funktioniert und die Position der Magnetschwebebahn genau erfassen kann, wurden bei diesem Projekt an der Unterseite des Zuges Detektionsplatten angebracht. Beim Fenghuang Maglev handelt es sich um die erste Magnetschwebebahn für Touristen in China.
train-detectionDeutschland

Dillinger Hütte | Deutschland

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdC®i in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Uglerudnaya | Kasachstan

ArcelorMittal ist der Betreiber des Industriebahnhofs Uglerudnaya in Temirtau, Kasachstan. Dieser Bahnhof umfasst insgesamt 56 Weichen und 52 Freimeldeabschnitte für einen reibungslos fließenden Zugverkehr. Um die Sicherheit aller Züge zu gewährleisten, wird ein Stellwerksystem genutzt, das sichere Fahrwege für ankommende, abfahrende und durchfahrende Züge festlegt. Dies erfordert ein effektives Betriebsmanagement und eine zuverlässige Gleisfreimeldeanlage zur Erkennung von Zügen auf den Gleisen.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie | Polen

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.