Dillinger Hütte | Deutschland
train-detectionDeutschland

Dillinger Hütte | Deutschland

Bahnbetreiber
AG der Dillinger Hüttenwerke
Land
Deutschland
Partner
Hanning & Kahl GmbH
Segment
Industrie & Bergbau
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, FAdC®i
Jahr
2012
Umfang des Projekts
34 Zählköpfe

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdC®i in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.

Hanning & Kahl haben 16 elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW) installiert. Eine Steuerung gemäß SIL3 gewährleistet sicheren, flexiblen und effizienten Betrieb. Der Frauscher Achszähler FAdC®i garantiert in Kombination mit dem Radsensor RSR180 eine zuverlässige Gleisfreimeldung, während das Frauscher Diagnostic System FDS Diagnosedaten für das übergeordnete Steuerungssystem liefert.

Dank des FDS, welches Daten aus dem gesamten System erfassen kann, erhält das Wartungspersonal nun Diagnosewerkzeuge und ein virtuelles Abbild der Gleise im gesamten Depotbereich. Auffälligkeiten und Ausfälle können frühzeitig erkannt werden, bevor es zu kostspieligen Betriebsunterbrechungen kommt. Da so die planmäßige Wartung durch eine zustandsbasierte Wartung ersetzt wird, können die Gesamtkosten deutlich verringert werden.

Funktionale Modularität

Der Achszähler FAdC® bietet Rücksetzungsoptionen, Informationen der Zählpunkte, Funktionen zur Steuerung der Zählpunkte und umfassende Diagnosefähigkeiten.

Optimierte Wartung

Durch Auswertung der vom FDS bereitgestellten Diagnosedaten sind eine zustandsbasierte Wartung sowie vorbeugende Maßnahmen möglich.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigtes Königreich

Strecke London – Corby | UK

Das Projekt war Teil des Programms zur Elektrifizierung der Midland Main Line der Infrastrukturgesellschaft Network Rail und sah unter anderem neue Signaltechnik zwischen Bedford und Kettering vor. Mit diesem Projekt sollen sowohl die Kosten für die Industrie als auch die Umweltbelastungen reduziert werden. Erreicht wird dies durch die Verringerung des Gewichts beim rollenden Material sowie Reduzierungen bei den Kraftstoffkosten und den CO₂-Emissionen.
train-detectionVereinigtes Königreich

Das Borders Railway Projekt | UK

Die Bahnstrecke der Borders Railway von Shawfair nach Tweedbank wurde nach 45 Jahren Unterbrechung aufgrund der Beeching-Kürzungen umfassend renoviert. Unser Team von Frauscher UK & Irland war an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Zugdetektion auf einem Abschnitt der Borders Railway-Strecke beteiligt.
train-detectionIndien

Westbahnstrecke für den Güterverkehr Rewari – Makarpura | Indien

Der Western Dedicated Freight Corridor (WDFC) ist eines der strategisch bedeutsamsten Güterverkehrsprojekte Indiens. Der WDFC wird den nahtlosen Gütertransport zwischen den großen wirtschaftlichen Drehscheiben erleichtern und soll damit der Region und umliegenden Provinzen kräftiges Wirtschaftswachstum und Entwicklung ermöglichen, was die Bedeutung dieses Projektes deutlich macht.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Uglerudnaya | Kasachstan

ArcelorMittal ist der Betreiber des Industriebahnhofs Uglerudnaya in Temirtau, Kasachstan. Dieser Bahnhof umfasst insgesamt 56 Weichen und 52 Freimeldeabschnitte für einen reibungslos fließenden Zugverkehr. Um die Sicherheit aller Züge zu gewährleisten, wird ein Stellwerksystem genutzt, das sichere Fahrwege für ankommende, abfahrende und durchfahrende Züge festlegt. Dies erfordert ein effektives Betriebsmanagement und eine zuverlässige Gleisfreimeldeanlage zur Erkennung von Zügen auf den Gleisen.
train-detectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway | Vereinigtes Königreich

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.