Dillinger Hütte | Deutschland
train-detectionDeutschland

Dillinger Hütte | Deutschland

Bahnbetreiber
AG der Dillinger Hüttenwerke
Land
Deutschland
Partner
Hanning & Kahl GmbH
Segment
Industrie & Bergbau
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
RSR180, FAdC®i
Jahr
2012
Umfang des Projekts
34 Zählköpfe

Eine weitere Gleisharfe wurde notwendig, um zusätzliche Abstellplätze auf dem Gelände des Stahlwerks zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Anordnung der Stumpfgleise optimiert und die Effizienz des gesamten Depots verbessert, indem der Frauscher Advanced Counter FAdC®i in Verbindung mit dem Radsensor RSR180 installiert wurde. Mit der Implementierung des Frauscher Diagnostic System FDS können die Gesamtwartungskosten deutlich gesenkt werden.

Hanning & Kahl haben 16 elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW) installiert. Eine Steuerung gemäß SIL3 gewährleistet sicheren, flexiblen und effizienten Betrieb. Der Frauscher Achszähler FAdC®i garantiert in Kombination mit dem Radsensor RSR180 eine zuverlässige Gleisfreimeldung, während das Frauscher Diagnostic System FDS Diagnosedaten für das übergeordnete Steuerungssystem liefert.

Dank des FDS, welches Daten aus dem gesamten System erfassen kann, erhält das Wartungspersonal nun Diagnosewerkzeuge und ein virtuelles Abbild der Gleise im gesamten Depotbereich. Auffälligkeiten und Ausfälle können frühzeitig erkannt werden, bevor es zu kostspieligen Betriebsunterbrechungen kommt. Da so die planmäßige Wartung durch eine zustandsbasierte Wartung ersetzt wird, können die Gesamtkosten deutlich verringert werden.

Funktionale Modularität

Der Achszähler FAdC® bietet Rücksetzungsoptionen, Informationen der Zählpunkte, Funktionen zur Steuerung der Zählpunkte und umfassende Diagnosefähigkeiten.

Optimierte Wartung

Durch Auswertung der vom FDS bereitgestellten Diagnosedaten sind eine zustandsbasierte Wartung sowie vorbeugende Maßnahmen möglich.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission | Kanada

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
train-detectionChina, Volksrepublik

Chengdu Tram-Linie 2 | China

Die Chengdu Tram-Linie in Chengdu City, Hauptstadt der Provinz Sichuan, ist die erste Straßenbahnlinie der Stadt und seit 2018 im Einsatz. Die Gesamtstrecke hat die Form eines Y, sie ist insgesamt 39,3 km lang und umfasst 47 Stationen. Zudem handelt es sich um die erste Strecke in China, die mit der neuen Generation des Frauscher Advanced Counter FAdC® ausgestattet wurde, welche das Kommunikationsprotokoll FSFB/2 unterstützt. 
train-detectionChina, Volksrepublik

Straßenbahnlinie Huangpu 1 | China

Die Straßenbahnlinie Huangpu 1 (HP1) durchquert städtische Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, hohem Fahrgastaufkommen und vielen Bahnübergängen. Durch ungünstige Witterungsbedingungen sind Überschwemmungen des Gleisbetts möglich, was eine zusätzliche Herausforderung für zuverlässige Systemverfügbarkeit und Betriebsabläufe darstellt. Um sichere und effiziente Raddetektion auf dieser Strecke zu gewährleisten, wurde der Frauscher Advanced Counter FAdC® mit einem kundenspezifischen Protokoll auf Basis einer vom chinesischen Eisenbahnministerium herausgegebenen Norm installiert.
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram | Indien

Die Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gehört zur Eisenbahnzone „South Central Railway“. Ursprünglich war die Strecke mit einem konventionellen Signalsystem ausgestattet. Der Betreiber wollte diese Anlage mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® zu einem automatischen Signalsystem moderniseren.
train-detectionSerbien

Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien | Serbien

Das Eisenbahnprojekt Ungarn-Serbien ist ein ikonisches Vorhaben der „One Belt One Road“-Initiative von China und verschiedenen Ländern Mittel- und Osteuropas. Frauscher liefert nicht nur hochwertige Lösungen sondern erbringt auch umfangreiche technische Unterstützungs- und Klärungsleistungen.