Verringerung von U-Bahn-Verspätungen | USA
train-detectionVereinigte Staaten

Verringerung von U-Bahn-Verspätungen | USA

Land
Vereinigte Staaten
Segment
Urban
Applikation
Triggern von Systemen
Produkte
RSR180, FAdC®
Jahr
2022
Umfang des Projekts
3 Zählköpfe

Ein großer U-Bahn-Betreiber suchte nach Möglichkeiten, Engpässe in einem stark frequentierten Bahnhof zu beseitigen, die zu erheblichen Verspätungen führten. Da sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs zwei Linien teilten und das komplexe automatische Leitsystem die Verwendung eines 30‑Sekunden-Weichenfreigabe-Timers erforderte, kam es im Vorfeld des Bahnhofs häufig zu Rückstaus.

Das Hauptziel für jede vielgenutzte U-Bahn-Linie besteht darin, Passagiere sicher und effizient von A nach B zu befördern. Wenn das aufgrund ständiger und unnötiger Verspätungen dauerhaft nicht gelingt, suchen Betreiber nach Verbesserungsmöglichkeiten. In diesem Fall wurden Berater beauftragt, eine Lösung zu finden, wobei der Fokus auf dem alten Signalsystem lag, das einer Beseitigung der Engpässe im Wege stand.

Die Verspätungen traten vor allem deshalb auf, weil die Weiche direkt im Anschluss an den Bahnsteig nach jeder Überfahrt 30 Sekunden in ihrer Position blockiert wurde, wenn sich Züge auf der Zufahrtsstrecke befanden. Angehaltene Züge, für die die Weiche in die Gegenrichtung gestellt werden musste, mussten den Ablauf eines 30‑Sekunden-ASR-Timers (Approach Stick Relay) abwarten.

In Zusammenarbeit mit dem Betreiber konnte Frauscher eine einfache Lösung für die Raddetektion entwickeln, die positiv bestätigt, dass ein Zug am Bahnsteig hält, wodurch der 30‑Sekunden-Timer umgangen werden kann. Das Anhalten wird innerhalb von 5 Sekunden bestätigt, sodass jedes Mal, wenn ein Zug eine Strecke befährt, für die die Weiche umgelegt werden muss, unnötige Haltezeit eingespart werden kann. Laut Betreiber hat sich die Haltezeit seit Inbetriebnahme des Systems um 40 Minuten pro Tag reduziert.

Bessere Steuerungsmöglichkeiten

Genauere Erkennung haltender Züge; sicheres und ausfallgeschütztes System

Weniger Verzögerungen

Ermöglicht schnellere Reaktionszeiten bei den Zeitbeschaltungen, wodurch Engpassbereiche entlastet werden und täglich etwa 40 Minuten Haltezeit eingespart werden

Einfache Integration

Dank der Flexibilität des Frauscher-Systems war eine nahtlose Integration mit dem bestehenden relaisbasierten Signalsystem möglich

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigtes Königreich

Das Borders Railway Projekt | UK

Die Bahnstrecke der Borders Railway von Shawfair nach Tweedbank wurde nach 45 Jahren Unterbrechung aufgrund der Beeching-Kürzungen umfassend renoviert. Unser Team von Frauscher UK & Irland war an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Zugdetektion auf einem Abschnitt der Borders Railway-Strecke beteiligt.
train-detectionVereinigte Staaten

Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern | USA

Beim Charlotte Area Transit System kam es zum häufigen Überfahren von Haltesignalen, wenn elektromagnetische Beeinflussung die bisher installierte tonfrequente Gleisstromanlage ein „Wackeln“ verursachte. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde daraufhin als Alternative zu diesen Gleisstromkreisen in Betracht gezogen, um das irrtümliche Überfahren von Haltesignalen künftig auszuschließen.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Vhodnaya | Kasachstan

ArcelorMittal verantwortet den Betrieb einer eigenen Industriebahninfrastruktur in Temirtau, Kasachstan. Der Bahnhof Vhodnaya ist eine wichtige Rangieranlage, in der unterschiedliche Güter und Materialien, wie Polyester, Zink, Aluminium, Sinter, Eisenerz und chemische Koksprodukte ver- und entladen werden. Die robuste Infrastruktur des Bahnhofs umfasst 64 Weichen und 68 Signaleinrichtungen, was den Einsatz einer leistungsfähigen Gleisfreimeldeanlage erfordert, um die sichere und effiziente Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten.
train-detectionPolen

Metro Warszawskie | Polen

Die Metro Warszawskie in Warschau war auf der Suche nach Alternativen zu den Gleisstromkreisen für die Linie M2, um die Verfügbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel durch zuverlässige Signaltechnik erhöhen zu können. Am Ende entschied sich der Betreiber für den Austausch der vorhandenen Gleisstromkreise auf der Linie M1 und die Installation des Frauscher Achszählers ACS2000.
train-detection, servicesIndien

Sini - Chandil Eisenbahnstrecke | Indien

Die Sini-Chandil Eisenbahnstrecke ist eine wichtige Bahnverbindung im Bundesstaat Jharkhand an der Ostküste Indiens. Die Bahnlinie ist von großer strategischer Bedeutung für die gesamte Region und wurde mit Frauscher Lösungen wie dem Frauscher Advanced Counter FAdC®, dem Radsensor RSR180 und den Frauscher Insights Applikationen Diagnostics und Motion ausgestattet.