Chengdu Tram-Linie 2 | China
train-detectionChina, Volksrepublik

Chengdu Tram-Linie 2

Bahnbetreiber
CHENGDU RAIL TRANSIT
Land
China, Volksrepublik
Segment
Urban
Applikation
Bahnübergangssicherung
Produkte
FAdC®
Protokolle
Proprietäre Protokolle
Jahr
2018

Die Chengdu Tram-Linie in Chengdu City, Hauptstadt der Provinz Sichuan, ist die erste Straßenbahnlinie der Stadt und seit 2018 im Einsatz. Die Gesamtstrecke hat die Form eines Y, sie ist insgesamt 39,3 km lang und umfasst 47 Stationen. Zudem handelt es sich um die erste Strecke in China, die mit der neuen Generation des Frauscher Advanced Counter FAdC® ausgestattet wurde, die verschiedene Kommunikationsprotokolle unterstützt. 

Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, kommen bei diesem Projekt eine relaisbasierte Hardware-Schnittstelle und eine kundenspezifische Ethernet-basierte Software-Schnittstelle in Verbindung mit dem FAdC® zum Einsatz. Durch die modulare, skalierbare Ausführung der Software-Schnittstelle lässt sich der FAdC® nahtlos in komplexere, übergeordnete Systeme sowie Stellwerksysteme einbinden.

Die induktionsbasierte Sensortechnik des FAdC® macht die Gleisfreimeldung genauer und zuverlässiger. Intelligente Funktionen wie STS und CHC helfen außerdem bei der Unterdrückung unerwünschter Induktionsereignisse, wobei sich die Anzahl zu unterdrückender Signale individuell einstellen lässt. Diese Funktionen sind bei diesem Projekt von besonderer Bedeutung, da sich die Gleise auf öffentlichen Straßen befinden, wo weggeworfene oder herumliegende Gegenstände aus Metall zu Fehlmeldungen führen können, wenn die Radsensoren darauf ansprechen. Die CHC-Funktion unterdrückt genau solche durch äußere Einflüsse ausgelösten Fehl- bzw. Gleisbelegungsmeldungen, während die STS-Funktion fälschlicherweise als belegt gemeldete Freimeldeabschnitte automatisch zurücksetzt – ein manuelles Eingreifen des Bedieners ist nicht erforderlich, das spart Zeit.

Der Achszähler FAdC® unterstützt kundenspezifische Protokolle für die Übertragung sicherheitsrelevanter Daten für offene Datenübertragungssysteme. Darüber hinaus ist die Kommunikationsbaugruppe nach SIL 4 zertifiziert.

Geringere Wartungskosten

Durch modernste Kommunikationstechnologie, kundenspezifische Sicherheitsprotokolle und intelligente Funktionen des FAdC® nimmt das System weniger Platz ein, es verbraucht weniger Energie und die Wartungskosten für die Chengdu-Linie insgesamt sinken.

Intelligente Funktionen für maximale Verfügbarkeit

Dank intelligenter Funktionen wie STS und CHC werden durch unerwünschte Einflüsse von außen ausgelöste Fehlmeldungen unterdrückt und fälschlicherweise als belegt gemeldete Freimeldeabschnitte automatisch zurückgesetzt, was für einen sicheren Betrieb sorgt und die Verfügbarkeit des Systems zusätzlich erhöht.

Nahtlose Einbindung in übergeordnete Systeme

Die Software-Schnittstelle ist modular und skalierbar aufgebaut, so dass sie maximale Flexibilität bei der Realisierung bietet und sich der FAdC® problemlos konfigurieren und in andere Systeme einbinden lässt.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigte Staaten

Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern

Beim Charlotte Area Transit System kam es zum häufigen Überfahren von Haltesignalen, wenn elektromagnetische Beeinflussung die bisher installierte tonfrequente Gleisstromanlage ein „Wackeln“ verursachte. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde daraufhin als Alternative zu diesen Gleisstromkreisen in Betracht gezogen, um das irrtümliche Überfahren von Haltesignalen künftig auszuschließen.
train-detectionKasachstan

FAdC® im Bahnhof Vhodnaya

ArcelorMittal verantwortet den Betrieb einer eigenen Industriebahninfrastruktur in Temirtau, Kasachstan. Der Bahnhof Vhodnaya ist eine wichtige Rangieranlage, in der unterschiedliche Güter und Materialien, wie Polyester, Zink, Aluminium, Sinter, Eisenerz und chemische Koksprodukte ver- und entladen werden. Die robuste Infrastruktur des Bahnhofs umfasst 64 Weichen und 68 Signaleinrichtungen, was den Einsatz einer leistungsfähigen Gleisfreimeldeanlage erfordert, um die sichere und effiziente Abwicklung des Verkehrs zu gewährleisten.
train-detectionVereinigtes Königreich

Wherry Lines

Die Wherry Lines sind Zweigstrecken des Bahnnetzes in East Anglia im Osten Englands zwischen Norwich, Great Yarmouth und Lowestoft. Bei diesem Projekt ging es um die Integration des Frauscher Advanced Counter FAdC® in zwei externe Systeme zur Vermeidung des Überfahrens eines Rot-Signals ohne Erlaubnis bei der Annäherung an einen Bahnübergang. Gefordert wurde, dass beide Systeme die SIL 1-Vorgaben erfüllen und in der Lage sind, mit der Stellwerklösung ElectroLogIXS zu kommunizieren.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
train-detectionChina, Volksrepublik

CBTC Fallback System für die Beijing Metro Lines

Die U-Bahn von Peking ist eine der meistfrequentierten Bahnlinien der Welt und war einer der ersten Aufträge von Frauscher nach dem Schritt auf den chinesischen Markt. Aufgrund der hohen Auslastung ist ein hohes Maß an Stabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit für die gesamte Signalanlage unerlässlich. Für das hier eingesetzte CBTC-System (Communication Based Train Control) gibt es als Ausfallsicherung ein Zweitsystem mit ortsfesten Einrichtungen zur automatischen Zugdetektion. Die Achszählsysteme von Frauscher eignen sich perfekt für den präzisen Betrieb derartiger Standby-Systeme.