Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina | Indien
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina | Indien

Bahnbetreiber
Indian Railways – North Central Railway
Land
Indien
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR180
Jahr
2017
Umfang des Projekts
221 Zählköpfe, 148 Gleisabschnitte

Die strategisch wichtige Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh ist Teil der Eisenbahnzone „North Central Railway“. Ursprünglich verfügte die Strecke über analoge Achszähler zur Erfassung von Zügen in einzelnen Gleisabschnitten sowie über ein Gleichstrom-Gleisstromkreis-Zugerfassungssystem in weniger stark befahrenen Bereichen. Diese sollten nun durch den Frauscher Advanced Counter FAdC® ersetzt werden. Mit 221 Zählpunkten und 148 Freimeldeabschnitten zählt dieses Modernisierungsprojekt als weiterer wichtiger Meilenstein, zu dem Frauscher am indischen Bahnmarkt beiträgt.

Die FAdC®-Innenelektronik wurde in 19 Bahnhöfen und 15 Schalthäusern platziert. Alle 34 FAdC®-Standorte wurden über ein Ethernet-basiertes redundantes Netzwerk in einer verteilten Architektur miteinander verbunden.

Die Montage der Radsensoren auf der Schiene erfolgte mittels derpatentierten Frauscher-Schienenklaue. Dieses Verfahren kommt ohne Bohren aus und ist damit einfach und bequem. Außerdem bleibt die strukturelle Integrität der Schiene erhalten, es werden Kosten gespart und die Verweilzeit des Installationspersonals auf dem Gleis verkürzt sich. Darüber hinaus werden durch die verwendete verteilte Architektur die Einrichtungskosten minimiert und die Skalierbarkeit wird verbessert – effizient und kostengünstig.

Erhöhte Verfügbarkeit

COM-Redundanz, PSC-Redundanz und Netzwerkredundanz mit Busarchitektur für sehr hohe Verfügbarkeit.

Mühelose und kostengünstige Integration

Mehr Kostenersparnis aufgrund der dezentralen Architektur und des geringeren Wartungsaufwands.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram | Indien

Die Eisenbahnstrecke Vijayawada–Gannavaram im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh gehört zur Eisenbahnzone „South Central Railway“. Ursprünglich war die Strecke mit einem konventionellen Signalsystem ausgestattet. Der Betreiber wollte diese Anlage mit dem Frauscher Advanced Counter FAdC® zu einem automatischen Signalsystem moderniseren.
train-detectionVereinigte Staaten

Frauscher Track Vacancy System FTVS im Praxistest | USA

In der frühen Entwicklungsphase des Frauscher Track Vacancy System FTVS wurde eine Reihe von Vorseriengeräten für Praxistests freigegeben, um Aufschluss über deren Leistung in typischen Betriebswerkumgebungen zu erhalten. Daraufhin wurden in den USA mehrere Trials durchgeführt.
train-detectionDänemark

Erneuerung der Signaltechnik mit FAdC® und RSR123 | Dänemark

Die dänische Schieneninfrastrukturgesellschaft Banedanmark hat im Jahr 2009 begonnen, das vorhandene Signaltechniksystem im Osten Dänemarks zu ersetzen, um auf moderne und bewährte Signaltechnik auf Basis von Hardwarekomponenten gemäß den Branchenstandards mit redundanten Systemkonfigurationen umzusteigen. Einheitliche Systemschnittstellen sollten Signalstörungen seltener machen, um Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im gesamten Netzwerk zu erhöhen. Für dieses Projekt hat Frauscher den Frauscher Advanced Counter FAdC® und den Frauscher Radsensor RSR123 geliefert.
train-detectionVereinigtes Königreich

Strecke London – Corby | UK

Das Projekt war Teil des Programms zur Elektrifizierung der Midland Main Line der Infrastrukturgesellschaft Network Rail und sah unter anderem neue Signaltechnik zwischen Bedford und Kettering vor. Mit diesem Projekt sollen sowohl die Kosten für die Industrie als auch die Umweltbelastungen reduziert werden. Erreicht wird dies durch die Verringerung des Gewichts beim rollenden Material sowie Reduzierungen bei den Kraftstoffkosten und den CO₂-Emissionen.
train-detectionVereinigte Staaten

Charlotte Area Transit System (CATS) Ergänzende Tonfrequenz-Gleisbeschaltungen mit Achszählern | USA

Beim Charlotte Area Transit System kam es zum häufigen Überfahren von Haltesignalen, wenn elektromagnetische Beeinflussung die bisher installierte tonfrequente Gleisstromanlage ein „Wackeln“ verursachte. Der Frauscher Advanced Counter FAdC® wurde daraufhin als Alternative zu diesen Gleisstromkreisen in Betracht gezogen, um das irrtümliche Überfahren von Haltesignalen künftig auszuschließen.