Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina | Indien
train-detectionIndien

Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina | Indien

Bahnbetreiber
Indian Railways – North Central Railway
Land
Indien
Segment
Hauptverkehrslinien
Applikation
Gleisfreimeldung
Produkte
FAdC®, RSR180
Jahr
2017
Umfang des Projekts
221 Zählköpfe, 148 Gleisabschnitte

Die strategisch wichtige Eisenbahnstrecke Jhansi–Bina im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh ist Teil der Eisenbahnzone „North Central Railway“. Ursprünglich verfügte die Strecke über analoge Achszähler zur Erfassung von Zügen in einzelnen Gleisabschnitten sowie über ein Gleichstrom-Gleisstromkreis-Zugerfassungssystem in weniger stark befahrenen Bereichen. Diese sollten nun durch den Frauscher Advanced Counter FAdC® ersetzt werden. Mit 221 Zählpunkten und 148 Freimeldeabschnitten zählt dieses Modernisierungsprojekt als weiterer wichtiger Meilenstein, zu dem Frauscher am indischen Bahnmarkt beiträgt.

Die FAdC®-Innenelektronik wurde in 19 Bahnhöfen und 15 Schalthäusern platziert. Alle 34 FAdC®-Standorte wurden über ein Ethernet-basiertes redundantes Netzwerk in einer verteilten Architektur miteinander verbunden.

Die Montage der Radsensoren auf der Schiene erfolgte mittels derpatentierten Frauscher-Schienenklaue. Dieses Verfahren kommt ohne Bohren aus und ist damit einfach und bequem. Außerdem bleibt die strukturelle Integrität der Schiene erhalten, es werden Kosten gespart und die Verweilzeit des Installationspersonals auf dem Gleis verkürzt sich. Darüber hinaus werden durch die verwendete verteilte Architektur die Einrichtungskosten minimiert und die Skalierbarkeit wird verbessert – effizient und kostengünstig.

Erhöhte Verfügbarkeit

COM-Redundanz, PSC-Redundanz und Netzwerkredundanz mit Busarchitektur für sehr hohe Verfügbarkeit.

Mühelose und kostengünstige Integration

Mehr Kostenersparnis aufgrund der dezentralen Architektur und des geringeren Wartungsaufwands.

Ähnliche Projekte
Das könnte Sie auch interessieren
1/5
train-detectionVereinigtes Königreich

Churnet Valley Heritage Railway | Vereinigtes Königreich

Die Churnet Valley Heritage Railway bewahrt Englands reiches Vermächtnis des dampfbetriebenen Schienenverkehrs. Im Zuge des weiteren Ausbaus der so genannten Heritage Railway war der Betreiber bestrebt, moderne und effiziente Signallösungen für die Gleisfreimeldung einzusetzen. Durch die Integration modernster Achszähltechnologie in Form des Frauscher Advanced Counter FAdC®, konnte der Betreiber die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs verbessern. Diese Modernisierungsarbeiten waren Teil einer umfassenden Strategie, deren Ziel es ist, den historischen Charme der Bahnlinie zu bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Technik zu nutzen, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
train-detectionFrankreich

Homologation für das Netz von Tramway d’Île-de-France | Frankreich

Das Netz der Straßenbahn Paris, Tramway d’Île-de-France, im Großraum Paris hat sich seit der Eröffnung der Linie T1 im Jahr 1992 zu einer Erfolgsgeschichte des öffentlichen Personenverkehrs entwickelt. Jeden Tag nutzen über eine Million Fahrgäste diese Züge, und das System umfasst 11 Linien mit über 100 Gleiskilometern. In den kommenden Jahren soll dieses Netzwerk sogar noch ausgebaut werden. Für die Gleisfreimeldung wurde das Achszählsystem von Frauscher als Ideallösung für dieses umfangreiche Netz erachtet.
train-detectionKanada

Toronto Transit Commission | Kanada

Die Line 1 Yonge–University der Toronto Transit Commission (TTC) ist die größte U-Bahn-Strecke Torontos, und die Gleisstromkreise werden für die Signalisierung genutzt. Aufgrund eines Anstiegs der täglichen Fahrgastzahlen und des bereits älteren Systems wurde die Notwendigkeit einer Modernisierung ohne Beeinträchtigung des alltäglichen Betriebs zunehmend offensichtlich. Weiterhin wurde gefordert, dass die neue Signalanlage unabhängig vom vorhandenen System funktionieren muss. So erhält die CBTC eine Reservefunktion und das neue System dient als Ergänzung zum vorhandenen System auf Gleisstrombasis.
train-detectionÖsterreich

GKB Graz-Köflacher Bahn | Österreich

Der Betreiber der Graz-Köflacher Bahn hat weitreichende Modernisierungen an seinem Netzwerk vorgenommen. Dabei entschied man sich für eine dezentrale Anlagenstruktur und die standardisierte EULYNX-Schnittstelle. Der nahtlose Übergang von der bisherigen, parallelen Schnittstelle für Relaissysteme zu EULYNX war bei der Einführung der neuen Anlage besonders wichtig.
train-detectionVereinigtes Königreich

Achszähler-Ergänzungssystem | UK

In London gibt es zwischen der St. Pancras International Station und der Farringdon Station seit vielen Jahren immer wieder Überflutungen der Tunnel, die sich auch negativ auf die Zuverlässigkeit des vorhandenen Systems zur Gleisfreimeldung ausgewirkt haben. Infolgedessen war die Installation über längere Zeiträume hinweg nicht betriebsbereit. Da es sich aber um eine Hauptlinie und einen wichtigen Streckenabschnitt durch London handelt, ist hohe Widerstandsfähigkeit bei Störungen jeglicher Art extrem wichtig.